Ordio erhält 12 Mio. Euro für Payroll & AI. →Mehr erfahren
Ordio erhält 12 Mio. Euro für die AI-Revolution der schreibtischlosen Arbeitswelt. →Mehr erfahren
Mehr als 1.700 Unternehmen nutzen Ordio täglich. Starte jetzt mit einer kostenlosen Testphase.
Mit dem kostenlosen Arbeitszeitrechner von Ordio berechnest du Arbeitszeit, Pausen, Ruhezeit sowie Nacht-, Sonn- und Feiertagsstunden – rechtskonform nach ArbZG und minutengenau. Perfekt für Schichtbetriebe, Teilzeit und digitale Arbeitszeiterfassung.
Zeitraum: bis
Tag | Brutto | Netto | Vergütet | Pause | Nacht | Sonn/Feiertag | Status |
---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gesamt
|
|
|
|
|
|
|
|
Deine Arbeitszeiten entsprechen allen gesetzlichen Anforderungen nach ArbZG und EU-Arbeitszeitrichtlinie.
Exportiere deine Ergebnisse oder digitalisiere deine Zeiterfassung mit Ordio
Es konnten keine Arbeitszeiten berechnet werden. Überprüfe bitte deine Eingaben und versuche es erneut.
Die wichtigsten Grundlagen des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG) für die tägliche Arbeitszeitberechnung. Unser einfacher Rechner hilft dir bei der schnellen Berechnung deiner Arbeitszeiten.
Das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) regelt die maximale Arbeitszeit, Pausenpflicht und Ruhezeiten. Unser vollständiger Rechner prüft automatisch die Einhaltung aller gesetzlichen Vorgaben und berücksichtigt die 2025er Änderungen.
8 Stunden täglich, bis zu 10 Stunden möglich. Wichtig für die Berechnung deiner Überstunden.
30 Min. bei >6h, 45 Min. bei >9h Arbeit. Pausen werden automatisch abgezogen.
Zusätzliche Stunden über die reguläre Arbeitszeit. Wichtig für die Vergütung.
Maximal 8 Stunden werktäglich, verlängerbar auf 10 Stunden. 2025: Flexiblere Arbeitszeiten bei wöchentlichem Ausgleich möglich.
Bei >6h mindestens 30 Minuten, bei >9h mindestens 45 Minuten Pause in Blöcken ≥15 Minuten.
Mindestens 11 Stunden ununterbrochene Ruhezeit zwischen Arbeitsende und -beginn.
Für detaillierte Compliance-Prüfungen, Nachtarbeit, Feiertagsregelungen und EU-Grenzen steht dir der vollständige Rechner zur Verfügung.
Die durchschnittliche Wochenarbeitszeit einschließlich Überstunden darf 48 Stunden nicht überschreiten. Der Bezugszeitraum beträgt standardmäßig 6 Monate, kann aber bei Tarifverträgen auf bis zu 12 Monate erweitert werden.
Wichtig: Unser Rechner prüft automatisch die Einhaltung der EU-Arbeitszeitrichtlinie 2003/88/EG (2025).
Hinweis: Dieser einfache Rechner dient zur schnellen Arbeitszeitberechnung. Die Berechnungen basieren auf den Grundlagen des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG). Für umfassende und rechtssichere Auswertungen empfehlen wir den vollständigen Rechner.
Hinweis: Dieser Rechner ersetzt keine Rechtsberatung. Es gelten u. U. abweichende Regeln in Tarifverträgen/Betriebsvereinbarungen. Die Berechnungen basieren auf dem aktuellen Arbeitszeitgesetz (ArbZG) und der EU-Arbeitszeitrichtlinie (Stand: 2025).
Berechne deine Arbeitszeit minutengenau und vermeide Fehler bei der Überstundenberechnung. Der Arbeitszeitrechner berücksichtigt automatisch Pausen und Ruhezeiten.
Erstelle automatisch rechtskonforme Arbeitszeitnachweise nach ArbZG. Perfekt für die Arbeitszeiterfassung 2025 und die neue Dokumentationspflicht.
Spare Zeit bei der manuellen Berechnung von Arbeitszeiten. Der Online-Arbeitszeitrechner liefert sofortige Ergebnisse für verschiedene Arbeitszeitmodelle.
Berechne deine tägliche Arbeitszeit von 8 Stunden plus Überstunden. Berücksichtigt automatisch Pausenregelungen nach ArbZG.
Anpassung an individuelle Teilzeitmodelle. Berechnet korrekte Arbeitszeiten für 20, 30 oder andere Teilzeitstunden pro Woche.
Speziell für Schichtbetriebe entwickelt. Berücksichtigt Nachtarbeit, Sonn- und Feiertagszuschläge sowie besondere Pausenregelungen.
Flexible Arbeitszeitberechnung mit Gleitzeitkern und individuellen Arbeitszeiten. Perfekt für moderne Arbeitszeitmodelle.
Keine Registrierung, keine versteckten Kosten. Sofort nutzbar.
Basiert auf aktuellen ArbZG-Bestimmungen 2025.
Keine Installation, funktioniert in jedem Browser.
Entdecke unsere anderen kostenlosen Tools für Personalmanagement, Zeiterfassung und Lohnberechnung.
Der kostenlose Arbeitszeitrechner von Ordio ist einfach zu bedienen: Gib deine Arbeitszeiten (Start/Ende) und Pausen ein – der Rechner berechnet automatisch deine Netto-Arbeitszeit und zeigt Überstunden an. Das Tool unterstützt verschiedene Formate (hh:mm oder Dezimal) und berücksichtigt alle wichtigen ArbZG-Regelungen. Für komplexere Berechnungen nutze den vollständigen Arbeitszeitrechner mit erweiterten Funktionen.
Schritt-für-Schritt Anleitung:
Hinweis: Der Arbeitszeitrechner ersetzt keine Rechtsberatung. Für rechtssichere Dokumentation empfehlen wir Ordio's digitale Arbeitszeiterfassung.
Pausen zählen nicht zur Arbeitszeit und werden abgezogen. Gesetzlich gilt:
Dienstreise/Arbeitsweg: Der normale Arbeitsweg zählt i. d. R. nicht. Reisezeiten können Arbeitszeit sein, wenn gearbeitet werden muss oder z. B. das Lenken eines Fahrzeugs angeordnet ist; die Bewertung hängt vom Einzelfall ab.
Der Rechner zeigt eine Warnung an, wenn Pausen außerhalb der definierten Arbeitszeit eingegeben werden. Dies geschieht aus folgenden Gründen:
Lösung: Passen Sie die Pausenzeiten so an, dass sie vollständig innerhalb Ihrer Arbeitszeit liegen. Beispiel: Bei Arbeitszeit von 08:00-16:00 Uhr sollte eine Pause zwischen 08:00 und 16:00 Uhr liegen.
Hinweis: Der Rechner berücksichtigt automatisch nur Pausen, die tatsächlich innerhalb der Arbeitszeit fallen, um korrekte Berechnungen zu gewährleisten.
Formel: Überstunden = Ist-Arbeitszeit (netto) – vertragliche Sollzeit.
Begriffe: Überstunden = über vertraglicher Arbeitszeit; Mehrarbeit = Überschreitung der gesetzlichen/tariflichen Höchstgrenzen (ArbZG).
Ausgleich/Vergütung: Ist nichts anderes vereinbart, sind Überstunden regelmäßig zu vergüten (oder durch Freizeitausgleich). Details ergeben sich aus Arbeits-/Tarifvertrag.
Ja, Excel ist grundsätzlich erlaubt – aber nur unter bestimmten Bedingungen. Das BAG-Urteil (1 ABR 22/21) verpflichtet Arbeitgeber seit 2022 zur systematischen Arbeitszeiterfassung. Excel-Tabellen sind zulässig, wenn sie folgende Kriterien erfüllen:
Praktische Umsetzung mit Excel:
Bessere Alternative: Für rechtssichere und effiziente Arbeitszeiterfassung empfehlen wir Ordio's digitale Zeiterfassung mit automatischer Dokumentation, rechtssicherer Archivierung und integrierter Lohnabrechnung.
Die beste Arbeitszeiterfassungs-App hängt von deinen Anforderungen ab. Hier sind die wichtigsten Kriterien für eine gute App:
Ordio's Arbeitszeiterfassung bietet:
Teste Ordio's digitale Arbeitszeiterfassung kostenlos und überzeuge dich von der einfachen Bedienung und rechtssicheren Dokumentation.
Digitale Arbeitszeiterfassung bedeutet, dass Arbeitszeiten nicht mehr manuell auf Papier oder in Excel erfasst werden, sondern digital – per App, Browser oder Terminal. Mit Ordio können Arbeitsbeginn, Pausen und Schichtende automatisch dokumentiert, zentral gespeichert und rechtssicher archiviert werden. Die Daten lassen sich direkt für die Lohnabrechnung oder das Arbeitszeitkonto nutzen.
Feiertage beeinflussen Arbeitstage/Monatsstunden. Einzig bundeseinheitlich ist der 3. Oktober (Tag der Deutschen Einheit); weitere Feiertage regeln die Länder. Bei Arbeit an Sonn-/Feiertagen gelten die ArbZG-Ausnahmen und Ausgleichspflichten.
Nutze den Rechner deshalb zeitraumbezogen und beachte das Bundesland deiner Einsatzstätte.