Ordio erhält 12 Mio. Euro für Payroll & AI. →Mehr erfahren
Ordio erhält 12 Mio. Euro für die AI-Revolution der schreibtischlosen Arbeitswelt. →Mehr erfahren
Mehr als 1.700 Unternehmen nutzen Ordio täglich. Starte jetzt mit einer kostenlosen Testphase.
Berechne dein Netto-Gehalt im Midijob (€556,01 - €2.000) mit reduzierten Sozialabgaben. Wähle zwischen Schnell-Rechner für die wichtigsten Steuerklassen oder Erweiterten Rechner mit allen Details. Gleitzonen-Formel 2025 und detaillierte Aufschlüsselung aller Abzüge.
Rentenversicherung (reduziert) | 0,00 € |
Arbeitslosenversicherung (reduziert) | 0,00 € |
Krankenversicherung + Zusatzbeitrag (reduziert) | 0,00 € |
Pflegeversicherung (reduziert) | 0,00 € |
Sozialversicherung gesamt | 0,00 € |
Berechnet auf reduzierter Bemessungsgrundlage: 0,00 € (F-Faktor 2025: 0,6683)
Lohnsteuer (Steuerklasse ) | 0,00 € |
Solidaritätszuschlag (5,5%) | 0,00 € |
Kirchensteuer (%) | 0,00 € |
Steuern gesamt | 0,00 € |
Bruttogehalt | 0,00 € |
Rentenversicherung AG (voll) | 0,00 € |
Arbeitslosenversicherung AG (voll) | 0,00 € |
Krankenversicherung AG (voll) | 0,00 € |
Pflegeversicherung AG (voll) | 0,00 € |
Gesamtkosten für Arbeitgeber | 0,00 € |
Arbeitgeber zahlt Sozialversicherung auf volles Bruttogehalt
Gleitzone 2025
Die Sozialversicherungsbeiträge des Arbeitnehmers werden nur auf die reduzierte Bemessungsgrundlage berechnet, während der Arbeitgeber auf das volle Bruttogehalt zahlt.
Beschäftigungsart | Bruttogehalt | Netto ca. | SV-Abzüge | Steuern | Vorteile |
---|---|---|---|---|---|
Minijob | 556,00 € |
556,00 €
|
0,00 € | 0,00 € | Keine Abzüge |
Midijob (Ihre Berechnung) | 0,00 € |
0,00 €
|
0,00 € | 0,00 € | SV-Ansprüche |
Vollzeit (Beispiel) | 3.000,00 € |
1.950,00 €
|
630,00 € | 420,00 € | Volle Ansprüche |
Keine Sozialabgaben und Steuern, aber auch keine Versicherungsansprüche
Reduzierte Sozialabgaben durch Gleitzone, volle Versicherungsansprüche
Volle Sozialabgaben und Steuern, höchste Versicherungsansprüche
E-Mail-Adresse eingeben für PDF-Download
Kostenlos • Keine Spam • Jederzeit abbestellbar
Ein Midijob ist eine Beschäftigungsform im sogenannten Übergangsbereich zwischen Minijob und regulärer Beschäftigung. Der Midijob-Rechner hilft dir dabei, dein Netto-Gehalt im Einkommensbereich von €556,01 bis €2.000 monatlich zu berechnen und die Vorteile der reduzierten Sozialversicherungsbeiträge zu verstehen.
Der Übergangsbereich (auch Gleitzone genannt) wurde geschaffen, um den Übergang von geringfügiger zu sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung zu erleichtern. Anders als bei einem Minijob bist du hier vollständig sozialversichert, zahlst aber deutlich reduzierte Beiträge als Arbeitnehmer.
€556,01 bis €2.000 monatlich - perfekt für Teilzeit oder Nebenjob
Geringere Arbeitnehmerbeiträge durch Gleitzonenformel
Kranken-, Renten-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung
Ideal für Studenten, Rentner oder als Nebenjob
Unser Midijob-Rechner berechnet automatisch dein Netto-Gehalt unter Berücksichtigung der 2025 Gleitzonenformel. Du kannst zwischen einem Schnell-Rechner für die wichtigsten Steuerklassen und einem erweiterten Modus wählen, der alle Details und Arbeitgeberkosten zeigt.
Der Rechner berücksichtigt automatisch die reduzierten Sozialversicherungsbeiträge und zeigt dir, wie viel mehr Netto-Gehalt du im Vergleich zu einer regulären Beschäftigung erhältst. Für detaillierte Steuerberechnungen empfehlen wir unseren Brutto-Netto-Rechner.
Berechne jetzt dein individuelles Netto-Gehalt mit unserem Midijob-Rechner oben auf der Seite.
Die Steuerpflicht im Midijob hängt von deiner Steuerklasse und dem Gesamtbetrag deiner Einkünfte ab. Während die Sozialversicherungsbeiträge durch die Gleitzonenformel reduziert werden, können Steuern trotzdem anfallen - besonders bei höheren Einkommen oder bestimmten Steuerklassen.
Die Gleitzonenformel sorgt dafür, dass du als Arbeitnehmer deutlich weniger Sozialversicherungsbeiträge zahlst, als bei einer regulären Beschäftigung. Der Arbeitgeber zahlt jedoch die vollen Beiträge.
Hinweis: Die exakten Sätze variieren je nach Bruttogehalt und Krankenkasse. Der Rechner oben berechnet die genauen Beiträge für dein Gehalt.
Steuern im Midijob werden abhängig von deiner Steuerklasse und dem Gesamteinkommen erhoben. Bei Steuerklasse 1 und 3 sind bis zu einem gewissen Freibetrag keine Steuern fällig, bei Steuerklasse 5 und 6 wird dagegen sofort besteuert.
~€1.085 Netto
Keine Lohnsteuer bis €1.200
~€1.120 Netto
Günstigste Steuerklasse
~€1.050 Netto
Höhere Besteuerung
Wichtig: Für die exakte Berechnung nutze unseren Midijob-Rechner oben. Die Werte können je nach Krankenkasse und Zusatzbeiträgen variieren.
Für detaillierte Steuerberechnungen empfehlen wir unseren Brutto-Netto-Rechner. Für öffentliche Beschäftigte gibt es spezielle Regelungen im TVöD/SuE Gehaltsrechner.
Ja, Rentner können einen Midijob ausüben! Als Rentner hast du sogar besondere Vorteile im Midijob, da deine Rente nicht sozialversicherungspflichtig ist. Du zahlst nur Beiträge auf dein Midijob-Einkommen.
Als Rentner mit Midijob wirst du in der Regel in Steuerklasse 6 eingestuft, wenn der Midijob deine zweite oder zusätzliche Beschäftigung ist. Das bedeutet höhere Steuerabzüge, aber trotzdem lohnt sich der Midijob durch die reduzierten Sozialversicherungsbeiträge.
Wichtig: Ab einem bestimmten Hinzuverdienst werden Rentenzahlungen gekürzt oder ausgesetzt. Die aktuellen Freibeträge liegen bei €7.200 pro Jahr für Frührentner und €7.200 für Rentner bis zur Regelaltersgrenze. Bei Überschreitung werden 40% des übersteigenden Betrags von der Rente abgezogen.
Brutto-Gehalt: €1.500
Sozialversicherung (reduziert): ~€230
Lohnsteuer (Steuerklasse 6): ~€180
Netto-Gehalt: ~€1.090
Vorteil: Ohne Gleitzone würdest du ~€315 Sozialversicherung zahlen. Du sparst also etwa €85 pro Monat.
Keine Beitragspflicht zur Rentenversicherung, aber Krankenversicherung bleibt bestehen
Volle Sozialversicherungspflicht, aber reduzierte Beiträge durch Gleitzone
Tipp: Nutze unseren Midijob-Rechner oben, um dein individuelles Netto-Gehalt als Rentner zu berechnen. Die Berechnung berücksichtigt automatisch die reduzierten Sozialversicherungsbeiträge und die höhere Besteuerung in Steuerklasse 6.
Ja, du kannst einen Midijob und einen Minijob gleichzeitig haben! Diese Kombination ist rechtlich möglich und kann finanziell sinnvoll sein, wenn du dein Einkommen maximieren möchtest, ohne die Midijob-Grenze zu überschreiten.
Die Kombination von Midijob und Minijob kann finanziell sinnvoll sein, wenn du:
Sozialabgaben (reduziert): ~€115
Lohnsteuer (SK1): ~€0
Netto: ~€1.085
Pauschalbeiträge: €0
Steuern: €0
Netto: €538
Gesamt-Netto: ~€1.623
Gesamt-Brutto: €1.738
Vorteil: Du erhältst €538 steuerfrei vom Minijob und sparst Sozialabgaben durch den Midijob.
Wichtig: Beide Arbeitgeber müssen über deine anderen Beschäftigungen informiert werden. Die Minijob-Zentrale und deine Krankenkasse koordinieren die Abrechnung automatisch.
Die Wahl zwischen Minijob, Midijob und Vollzeitbeschäftigung hängt von deinen individuellen Bedürfnissen ab. Hier findest du einen direkten Vergleich der wichtigsten Aspekte:
Merkmal | Minijob | Midijob | Vollzeit |
---|---|---|---|
Einkommensgrenze | bis €538 | €556,01 - €2.000 | ab €2.000 |
Sozialversicherung | Pauschalbeiträge | Reduzierte Beiträge | Volle Beiträge |
Krankenversicherung | Nicht versichert | Voll versichert | Voll versichert |
Rentenversicherung | Keine | Reduzierte Beiträge | Volle Beiträge |
Steuerpflicht | Steuerfrei | Abhängig von SK | Voll steuerpflichtig |
Kündigungsschutz | Geringer | Vollständig | Vollständig |
Urlaubsanspruch | Proportional | Proportional | Vollständig |
Arbeitgeberbeiträge | ~€83 | ~€300-400 | ~€600-800 |
Flexibilität | Sehr hoch | Hoch | Gering |
Ideal für | Nebenjob, Studenten | Teilzeit, Rentner | Hauptberuf |
Tipp: Nutze unseren Midijob-Rechner oben, um zu sehen, wie viel Netto-Gehalt du in verschiedenen Szenarien erhältst. So kannst du die beste Entscheidung für deine Situation treffen.
Als Arbeitgeber musst du bei einem Midijob höhere Sozialversicherungsbeiträge zahlen als bei einem Minijob, aber weniger als bei einer Vollzeitbeschäftigung. Die Arbeitnehmerbeiträge sind reduziert, aber du trägst die vollen Arbeitgeberbeiträge.
Gesamt: ~22,6% Arbeitgeberbeiträge auf das volle Bruttogehalt
Bruttogehalt | Minijob | Midijob | Vollzeit |
---|---|---|---|
€538 | ~€83 | ~€122 | ~€122 |
€1.200 | N/A | ~€271 | ~€271 |
€2.000 | N/A | ~€452 | ~€452 |
Tipp: Nutze unseren erweiterten Midijob-Rechner oben, um die genauen Arbeitgeberkosten für verschiedene Gehälter zu berechnen. Die Berechnung zeigt dir auch die Arbeitnehmerbeiträge und das Netto-Gehalt.
Die rechtlichen Grundlagen für Midijobs sind im Sozialgesetzbuch IV (SGB IV) verankert. 2025 gab es wichtige Anpassungen bei den Einkommensgrenzen und Beitragssätzen, die sich auf alle Beschäftigungen im Übergangsbereich auswirken.
Grundlage für die Gleitzonenregelung und reduzierte Sozialversicherungsbeiträge
Mindestlohn von €12,41/Stunde gilt auch für Midijobs
Steuerliche Behandlung und Freibeträge
Die Gleitzone wurde 2003 eingeführt, um den Übergang von geringfügiger zu sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung zu erleichtern. Vorher gab es eine "Hartz-IV-Lücke" zwischen Minijob und regulärer Beschäftigung.
Wichtig: Bei Fragen zur rechtlichen Umsetzung empfehlen wir die Beratung durch einen Steuerberater oder Lohnbuchhalter. Unsere Rechner dienen der ersten Orientierung.
Midijobs eignen sich für verschiedene Lebenssituationen und Arbeitsmodelle. Hier findest du die häufigsten Anwendungsbereiche und praktische Beispiele, wann ein Midijob für dich sinnvoll sein könnte.
Ideal für Studenten, die mehr als €538 verdienen möchten, aber noch keine Vollzeitstelle suchen.
Perfekt für den Wiedereinstieg nach der Elternzeit mit reduzierten Arbeitsstunden.
Rentner können bis zu €7.200/Jahr hinzuverdienen, ohne dass die Rente gekürzt wird.
Zusätzliches Einkommen neben dem Hauptberuf, oft in Steuerklasse 6.
Sanfter Übergang von geringfügiger zu voller Beschäftigung.
Flexible Teilzeitmodelle zwischen 20-30 Stunden pro Woche.
Vorteil gegenüber Minijob: €480 mehr Netto-Gehalt + Krankenversicherung
Tipp: Nutze unseren Midijob-Rechner oben, um verschiedene Szenarien für deine persönliche Situation durchzurechnen. So findest du die optimale Lösung für deine Bedürfnisse.
Entdecke unsere anderen kostenlosen Tools für Personalmanagement, Zeiterfassung und Lohnberechnung.
Ein Midijob ist eine Beschäftigungsform im sogenannten Übergangsbereich zwischen Minijob und regulärer Beschäftigung. Die Einkommensgrenzen 2025 liegen zwischen €556,01 und €2.000 monatlich.
Rechtliche Grundlage ist das SGB IV, § 20 Abs. 2. Im Midijob profitierst du von reduzierten Sozialversicherungsbeiträgen durch die Gleitzonenformel, bist aber vollständig sozialversichert.
Die Steuerpflicht im Midijob hängt von deiner Steuerklasse ab:
Nutze unseren Midijob-Rechner oben für eine genaue Berechnung deines Netto-Gehaltes.
Midijobs haben einige mögliche Nachteile:
Trotzdem überwiegen oft die Vorteile durch reduzierte Sozialabgaben und höheres Netto-Gehalt.
Ja, Rentner können einen Midijob ausüben! Als Rentner hast du sogar besondere Vorteile:
Du wirst meist in Steuerklasse 6 eingestuft, aber die reduzierten Sozialabgaben machen den Midijob trotzdem attraktiv.
Ja, du kannst Midijob und Minijob kombinieren! Wichtige Regeln:
Diese Kombination kann finanziell sehr attraktiv sein, da du €538 steuerfrei erhältst und bei der Sozialversicherung sparst.
Die Netto-Gehalt Berechnung im Midijob erfolgt über die Gleitzonenformel:
Nutze unseren Midijob-Rechner oben für eine genaue Berechnung. Die Gleitzonenformel sorgt dafür, dass du deutlich weniger Sozialabgaben zahlst als bei regulärer Beschäftigung.
Die günstigste Steuerklasse im Midijob hängt von deiner Situation ab:
Nutze unseren Rechner, um verschiedene Steuerklassen zu vergleichen und die für dich günstigste zu finden.
Die Steuererklärungspflicht im Midijob hängt von mehreren Faktoren ab:
Da Midijobber oft Werbungskosten, Fahrtkosten oder andere Abzüge geltend machen können, lohnt sich eine freiwillige Steuererklärung meist.
Die Sozialversicherungsbeiträge im Midijob sind durch die Gleitzonenformel deutlich reduziert:
Die exakten Sätze variieren je nach Bruttogehalt und Krankenkasse. Der Arbeitgeber zahlt jedoch die vollen Beiträge.
Bei Überschreitung der €2.000 Grenze gelten folgende Regeln:
Wichtig: Überschreite die Grenze nicht leichtfertig - die Nachzahlung kann erheblich sein. Plane dein Gehalt entsprechend.