Ordio erhält 12 Mio. Euro für Payroll & AI. →Mehr erfahren
Ordio erhält 12 Mio. Euro für die AI-Revolution der schreibtischlosen Arbeitswelt. →Mehr erfahren
Mehr als 1.700 Unternehmen nutzen Ordio täglich. Starte jetzt mit einer kostenlosen Testphase.
Ordio automatisiert Personal- und Lohnprozesse für 100 Millionen Menschen in schreibtischlosen Branchen – dort, wo klassische HR-Software versagt.
Das Ordio Team
Revolutioniert die Arbeitswelt für 100 Millionen Menschen
Köln, 15.07.2025 - Ordio, das People Operating System für schreibtischlose Branchen, sichert sich in einer Series A €12 Millionen, um mit „Payroll Plus" die erste vollautomatisierte Lohnabrechnung für dieses Segment auf den Markt zu bringen. Die Runde wird angeführt vom Wiener Tech-Investor 3VC und unterstützt von Wecken & Cie., einem erfahrenen Schweizer Family Office im Tech- und B2B-SaaS-Bereich. Auch die Bestandsinvestoren Capnamic und Simon Capital beteiligen sich erneut.
Über 100 Millionen Menschen in Europa arbeiten in sogenannten „deskless jobs" – vom Pflegepersonal bis zum Lageristen. Der Markt für digitale Lösungen in diesem Bereich liegt bei über 20 Milliarden Euro und ist weitgehend unerschlossen. Während Bürosoftware boomt, kämpfen Betriebe ohne festen Schreibtisch noch mit Zettelwirtschaft, Insellösungen und manuellen Prozessen.
Besonders gravierend ist die überdurchschnittlich hohe Personalfluktuation in vielen dieser Branchen. Sie führt zu wiederkehrendem Aufwand für On- und Offboarding, manuelles Vertragsmanagement, Lohnanpassungen und die steuerlich korrekte Dokumentation, vor allem in kleinen und mittelständischen Betrieben, die über keine eigene HR-Abteilung verfügen. Hinzu kommen komplexe gesetzliche Anforderungen: Löhne müssen korrekt abgerechnet, Zuschläge berechnet, Ausfallzeiten dokumentiert und steuerlich rechtssicher weiterverarbeitet werden. Besonders in schreibtischlosen Branchen sind Lohnabrechnungen dadurch deutlich komplizierter als im klassischen Bürojob. Gleichzeitig steigt der Digitalisierungsdruck. Laut Eurostat haben bereits 58% der europäischen KMU ein grundlegendes digitales Intensitätsniveau erreicht. Doch gerade in Betrieben ohne festen Schreibtisch ist die Automatisierung administrativer Prozesse bislang kaum angekommen.
Ordio will den Frust von Zettelwirtschaft durch clevere Automatisierung beenden und geht weit über klassische HR- oder Schichtplanungstools hinaus. Die Plattform vereint alle operativen Kernprozesse in einer Lösung: Vom Onboarding über die Schichtplanung bis zur automatisierten Lohnabrechnung. Alles ist modular, skalierbar und auf die Realität der „deskless workforce" zugeschnitten.
Mit Payroll Plus bringt Ordio im Sommer 2025 die erste vollständig automatisierte Lösung für komplexe Lohnabrechnungen für deskless Jobs auf den Markt. Bereits heute berechnet Ordio Bruttolöhne automatisiert, mit Payroll Plus wird erstmals auch die komplette Nettoabrechnung integriert. Zuschläge, gesetzliche Vorgaben, steuerliche Komplexität: Alles wird in Echtzeit verarbeitet und ist dabei AI-gesteuert.
„Das ist der größte Automatisierungsschritt im Lohnbereich seit Jahrzehnten. Was früher Wochen dauerte, passiert künftig in Minuten – ohne menschliches Zutun."
— David Keuenhof, Gründer und Co-CEO
Die Idee entstand, als David Keuenhof die 135 Mitarbeitenden seiner Restaurantkette Sushi Ninja managte und klar war: Schichtpläne, Krankmeldungen, Löhne – alles ein organisatorisches Chaos. Keine bestehende Software half, den Alltag in einem schnelllebigen, arbeitsintensiven Umfeld effizient zu steuern. Alles war auf Bürojobs ausgelegt. Aus dieser Frustration heraus gründete er 2021 gemeinsam mit Gregor Pilz das Startup Ordio.
Bereits über 1.700 Unternehmen aus der Gastronomie, Pflege, dem Einzelhandel und der Produktion setzen auf Ordio. Der Umsatz des Unternehmens hat sich im Jahr 2024 vervierfacht. Mit der neuen Finanzierung will Ordio die Produktentwicklung im Bereich AI-gestützter Lohnabrechnung und Prozessautomatisierung vorantreiben, um sich als Herzstück der echten Arbeitswelt zu etablieren.
„Ordio definiert neu, wie Personal und Arbeit im Gastro-, Retail- und Servicebereich organisiert wird. Anstelle einzelner Tools und manueller Lohnabrechnung erhalten Nutzer eine umfassende Cloud-Lösung, die sämtliche Prozesse erfasst und automatisiert. Wir sehen in Ordio einen starken Treiber für die Zukunft der Schichtarbeit und freuen uns, das Team auf seinem Weg zu unterstützen."
— Federico Rota Candiani, Investment Manager bei 3VC
Ordio ist das People Operating System, das den operativen Alltag in schreibtischlosen Branchen revolutioniert und genau dort ansetzt, wo herkömmliche Softwarelösungen versagen. Die modulare Software digitalisiert und automatisiert alle Prozesse entlang des Mitarbeitendenzyklus – von der Schichtplanung bis zur Lohnabrechnung – und bringt Struktur in den betrieblichen Alltag.
Ordio hilft Unternehmen, ihre Mitarbeiter effizient zu managen und operativ zu entlasten. Gegründet in Köln, wird Ordio heute von über 1.700 Unternehmen in Gastronomie, Pflege, Einzelhandel und Produktion genutzt.
www.ordio.com3VC investiert in ausgewählte Tech-Start-ups aus Mittel- und Osteuropa mit globalen Ambitionen. Der VC Fund setzt dabei auf eine hochselektive Strategie mit nur 3–4 Series A Investments pro Jahr.
Zu den Beteiligungen zählen u. a. Kaia Health, Storyblok, fynk und simpleclub.
www.three.vc