Ordio erhält 12 Mio. Euro für Payroll & AI. Mehr erfahren

Ordio sichert sich 12 Mio. Euro für Payroll & AI

Wecken & Cie.
Capnamic
Simon Capital

Ordio automatisiert Personal- und Lohnprozesse für 100 Millionen Menschen in schreibtischlosen Branchen – dort, wo klassische HR-Software versagt.

  • 3VC, Wecken & Cie., Capnamic und Simon Capital investieren €12M in den Ausbau von Ordio Payroll Plus
  • Ordio automatisiert Personal- und Lohnprozesse dort, wo klassische HR-Software versagt
  • Die Plattform ersetzt Zettelwirtschaft durch ein integriertes People Operating System
Ordio Team Series A

Das Ordio Team

Revolutioniert die Arbeitswelt für 100 Millionen Menschen

Köln, 15.07.2025 - Ordio, das People Operating System für schreibtischlose Branchen, sichert sich in einer Series A €12 Millionen, um mit „Payroll Plus" die erste vollautomatisierte Lohnabrechnung für dieses Segment auf den Markt zu bringen. Die Runde wird angeführt vom Wiener Tech-Investor 3VC und unterstützt von Wecken & Cie., einem erfahrenen Schweizer Family Office im Tech- und B2B-SaaS-Bereich. Auch die Bestandsinvestoren Capnamic und Simon Capital beteiligen sich erneut.

Die stille Krise eines 20-Milliarden-Euro-Marktes

Über 100 Millionen Menschen in Europa arbeiten in sogenannten „deskless jobs" – vom Pflegepersonal bis zum Lageristen. Der Markt für digitale Lösungen in diesem Bereich liegt bei über 20 Milliarden Euro und ist weitgehend unerschlossen. Während Bürosoftware boomt, kämpfen Betriebe ohne festen Schreibtisch noch mit Zettelwirtschaft, Insellösungen und manuellen Prozessen.

Besonders gravierend ist die überdurchschnittlich hohe Personalfluktuation in vielen dieser Branchen. Sie führt zu wiederkehrendem Aufwand für On- und Offboarding, manuelles Vertragsmanagement, Lohnanpassungen und die steuerlich korrekte Dokumentation, vor allem in kleinen und mittelständischen Betrieben, die über keine eigene HR-Abteilung verfügen. Hinzu kommen komplexe gesetzliche Anforderungen: Löhne müssen korrekt abgerechnet, Zuschläge berechnet, Ausfallzeiten dokumentiert und steuerlich rechtssicher weiterverarbeitet werden. Besonders in schreibtischlosen Branchen sind Lohnabrechnungen dadurch deutlich komplizierter als im klassischen Bürojob. Gleichzeitig steigt der Digitalisierungsdruck. Laut Eurostat haben bereits 58% der europäischen KMU ein grundlegendes digitales Intensitätsniveau erreicht. Doch gerade in Betrieben ohne festen Schreibtisch ist die Automatisierung administrativer Prozesse bislang kaum angekommen.

Payroll AI: Schluss mit manuellem Aufwand

Ordio will den Frust von Zettelwirtschaft durch clevere Automatisierung beenden und geht weit über klassische HR- oder Schichtplanungstools hinaus. Die Plattform vereint alle operativen Kernprozesse in einer Lösung: Vom Onboarding über die Schichtplanung bis zur automatisierten Lohnabrechnung. Alles ist modular, skalierbar und auf die Realität der „deskless workforce" zugeschnitten.

Mit Payroll Plus bringt Ordio im Sommer 2025 die erste vollständig automatisierte Lösung für komplexe Lohnabrechnungen für deskless Jobs auf den Markt. Bereits heute berechnet Ordio Bruttolöhne automatisiert, mit Payroll Plus wird erstmals auch die komplette Nettoabrechnung integriert. Zuschläge, gesetzliche Vorgaben, steuerliche Komplexität: Alles wird in Echtzeit verarbeitet und ist dabei AI-gesteuert.

„Das ist der größte Automatisierungsschritt im Lohnbereich seit Jahrzehnten. Was früher Wochen dauerte, passiert künftig in Minuten – ohne menschliches Zutun."

— David Keuenhof, Gründer und Co-CEO

Aus Frust geboren. Für die Realität gebaut.

Die Idee entstand, als David Keuenhof die 135 Mitarbeitenden seiner Restaurantkette Sushi Ninja managte und klar war: Schichtpläne, Krankmeldungen, Löhne – alles ein organisatorisches Chaos. Keine bestehende Software half, den Alltag in einem schnelllebigen, arbeitsintensiven Umfeld effizient zu steuern. Alles war auf Bürojobs ausgelegt. Aus dieser Frustration heraus gründete er 2021 gemeinsam mit Gregor Pilz das Startup Ordio.

Bereits über 1.700 Unternehmen aus der Gastronomie, Pflege, dem Einzelhandel und der Produktion setzen auf Ordio. Der Umsatz des Unternehmens hat sich im Jahr 2024 vervierfacht. Mit der neuen Finanzierung will Ordio die Produktentwicklung im Bereich AI-gestützter Lohnabrechnung und Prozessautomatisierung vorantreiben, um sich als Herzstück der echten Arbeitswelt zu etablieren.

„Ordio definiert neu, wie Personal und Arbeit im Gastro-, Retail- und Servicebereich organisiert wird. Anstelle einzelner Tools und manueller Lohnabrechnung erhalten Nutzer eine umfassende Cloud-Lösung, die sämtliche Prozesse erfasst und automatisiert. Wir sehen in Ordio einen starken Treiber für die Zukunft der Schichtarbeit und freuen uns, das Team auf seinem Weg zu unterstützen."

— Federico Rota Candiani, Investment Manager bei 3VC

Über Ordio

Ordio ist das People Operating System, das den operativen Alltag in schreibtischlosen Branchen revolutioniert und genau dort ansetzt, wo herkömmliche Softwarelösungen versagen. Die modulare Software digitalisiert und automatisiert alle Prozesse entlang des Mitarbeitendenzyklus – von der Schichtplanung bis zur Lohnabrechnung – und bringt Struktur in den betrieblichen Alltag.

Ordio hilft Unternehmen, ihre Mitarbeiter effizient zu managen und operativ zu entlasten. Gegründet in Köln, wird Ordio heute von über 1.700 Unternehmen in Gastronomie, Pflege, Einzelhandel und Produktion genutzt.

www.ordio.com

Über 3VC

3VC investiert in ausgewählte Tech-Start-ups aus Mittel- und Osteuropa mit globalen Ambitionen. Der VC Fund setzt dabei auf eine hochselektive Strategie mit nur 3–4 Series A Investments pro Jahr.

Zu den Beteiligungen zählen u. a. Kaia Health, Storyblok, fynk und simpleclub.

www.three.vc

Cologne, 07/15/2025 - Ordio, the People Operating System designed for deskless industries, has raised €12 million in a Series A funding round to launch “Payroll Plus,” the first fully automated payroll solution for deskless workers. The round was led by Vienna-based tech investor 3VC, with participation from Swiss family office Wecken & Cie., as well as existing investors Capnamic and Simon Capital.

Addressing a €20 Billion Market’s Hidden Crisis

Over 100 million people in Europe work in deskless jobs - from healthcare and hospitality to retail and logistics. Despite a market for digital solutions exceeding €20 billion, these sectors remain underserved. While office software is booming, businesses operating with deskless jobs continue to depend on manual processes, point solutions, and physical paperwork.

Between 2020 and 2023, around 48,000 gastronomic businesses in Germany were forced to shut down. The industry is facing a severe labor shortage, with turnover rates reaching up to 50% in some sectors. Complex legal requirements further complicate payroll: wages, bonuses, absences, and tax compliance must all be managed accurately, making payroll significantly more challenging than in typical office settings.

Payroll AI: Ending Manual Payroll Once and for All

Ordio aims to eliminate the frustration of paperwork through smart automation, going far beyond traditional HR or shift planning tools. The platform unifies all core operational processes, from onboarding and shift scheduling to automated payroll, in a modular, scalable solution tailored to the realities of the deskless workforce.

With Payroll Plus, launching in summer 2025, Ordio will introduce the first fully automated payroll platform designed for complex wage calculations in deskless jobs. Ordio already automates gross wage calculations, but Payroll Plus will integrate full net payroll processing for the first time. Bonuses, legal requirements, and tax complexities are all processed in real time, powered by AI.

“This marks the most significant advancement in payroll automation in decades, tasks that once required weeks will soon be accomplished in minutes, entirely without human intervention.”

— David Keuenhof, Founder and Co-CEO

Born from Frustration. Built for Reality.

The idea for Ordio was born when David Keuenhof managed 135 employees at his Sushi Ninja restaurant chain and realized that shift planning, sick leave, and payroll were organizational chaos. No existing software could keep up with the fast-paced, labor-intensive environment, everything was built for office jobs. Out of this frustration, Keuenhof and Gregor Pilz founded Ordio in 2021.

Today, more than 1,700 companies in hospitality, healthcare, retail, and manufacturing rely on Ordio. The company’s revenue quadrupled in 2024. With this new funding, Ordio will accelerate product development in AI-powered payroll and process automation, aiming to become the backbone of the real-world workforce.

“Ordio is redefining how teams and processes are organized in the hospitality, retail, and service industries. Instead of using individual tools and manually accounting for payroll, users receive a comprehensive cloud solution that automates all processes. We see Ordio as a strong driver for the future of shift work and are excited to support the team.”

— Federico Rota Candiani, Investment Manager at 3VC.

About Ordio

Ordio is the People Operating System that revolutionizes day-to-day operations in deskless industries, precisely where traditional software fails. Its modular platform digitizes and automates every process along the employee lifecycle - from shift planning to payroll, bringing structure to operational chaos. Founded in 2021 in Cologne by David Keuenhof and Georg Pilz, Ordio is now used by over 1,700 companies across hospitality, healthcare, retail, and manufacturing.

www.ordio.com

About 3VC

3VC is a European early-stage venture capital fund based in Vienna, investing in ambitious tech startups across Europe, including Kaia Health, Picsart, Storyblok und Bitpanda. More details:

www.three.vc