Mehrwertsteuer

Mehrwertsteuer Rechner – Brutto, Netto & MwSt präzise berechnen

Berechne Mehrwertsteuer für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Unterstützt alle gängigen MwSt-Sätze, Multi-Item-Berechnungen und Rechnungserstellung mit automatischem Export.

Deutschland-konform
Korrekte Rundung
PDF & CSV Export

Schnelle Berechnung

Gib einen Betrag ein und wähle den Steuersatz. Wir berechnen automatisch Netto, MwSt. und Brutto.

Ihre Berechnung

Nettobetrag (€)
MwSt. (€)
Bruttobetrag (€)

Multi-Item Berechnung

Berechne mehrere Artikel mit verschiedenen MwSt-Sätzen. Ideal für Angebote, Rechnungen und komplexe Berechnungen.

%

Artikel

# Beschreibung Betrag (EUR) Menge MwSt-Satz Netto MwSt Brutto Aktionen

Zusammenfassung

Netto gesamt
MwSt gesamt
Brutto gesamt
MwSt-Aufschlüsselung

Rechnung Generator

Erstelle professionelle Rechnungen mit automatischer MwSt-Berechnung. Ideal für Freelancer und kleine Unternehmen.

%

# Beschreibung Menge Einzelpreis (€) MwSt-Satz Netto MwSt Brutto Aktionen
Zwischensumme (netto):
Mehrwertsteuer:
Gesamtsumme (brutto):

Was ist die Mehrwertsteuer und wie wird sie berechnet?

Die Mehrwertsteuer (MwSt) ist eine Verbrauchssteuer, die auf den Verkauf von Waren und Dienstleistungen erhoben wird. Rechtlich korrekt heißt sie Umsatzsteuer, umgangssprachlich wird sie als Mehrwertsteuer bezeichnet. Sie wird vom Endverbraucher getragen und vom Unternehmen an das Finanzamt abgeführt.

Grundlegende Berechnungsformeln

Netto zu Brutto

Brutto = Netto × (1 + MwSt-Satz)

Brutto zu Netto

Netto = Brutto ÷ (1 + MwSt-Satz)

MwSt-Betrag

MwSt = Brutto - Netto

Praktisches Beispiel

Bei einem Nettobetrag von 100 € und 19% MwSt: 100 € × 1,19 = 119 € Brutto. Die Mehrwertsteuer beträgt 19 €.

Die Mehrwertsteuer ist eine indirekte Steuer, die in den Verkaufspreis eingerechnet wird. Unternehmen fungieren dabei als "Steuereintreiber" für das Finanzamt und müssen die einbehaltene MwSt regelmäßig abführen.

Mehrwertsteuersätze in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Die Mehrwertsteuersätze unterscheiden sich zwischen den deutschsprachigen Ländern. Hier findest du eine Übersicht der aktuellen Sätze:

Land Standard Ermäßigt Befreit
🇩🇪 Deutschland 19% 7% 0%
🇦🇹 Österreich 20% 10% 0%
🇨🇭 Schweiz 8,1% 2,6% 0%
📋 Detaillierte Länderinformationen anzeigen

DE Deutschland

Standard: 19% für die meisten Waren und Dienstleistungen. Ermäßigt: 7% für Lebensmittel, Bücher, ÖPNV.

AT Österreich

Standard: 20% für die meisten Waren. Ermäßigt: 10% für Lebensmittel, Bücher, Medikamente.

CH Schweiz

Standard: 8,1% für die meisten Waren. Ermäßigt: 2,6% für Lebensmittel, Bücher, Medikamente.

Mehrwertsteuer für Kleinunternehmer und Selbstständige

Die Kleinunternehmerregelung ist eine wichtige Option für Selbstständige und kleine Unternehmen. Sie befreit von der Mehrwertsteuerpflicht, wenn bestimmte Umsatzgrenzen eingehalten werden.

Umsatzgrenzen 2025

🇩🇪 Deutschland

25.000 €

Jahresumsatz

🇦🇹 Österreich

35.000 €

Jahresumsatz

🇨🇭 Schweiz

100.000 CHF

Jahresumsatz

⚖️ Vor- und Nachteile der Kleinunternehmerregelung

Vorteile

  • Keine MwSt-Abrechnung erforderlich
  • Einfachere Buchhaltung
  • Weniger bürokratischer Aufwand
  • Keine monatlichen/vierteljährlichen Voranmeldungen

Nachteile

  • Kein Vorsteuerabzug möglich
  • Keine MwSt-Ausweisung auf Rechnungen
  • Weniger professionelles Erscheinungsbild
  • Kunden können keine Vorsteuer geltend machen

Professionelle Unterstützung

Für Selbstständige, die ihre Arbeitszeiten und Abrechnungen professionell verwalten möchten, bietet eine Arbeitszeiterfassung integrierte Funktionen für die korrekte Abrechnung und automatische Berechnung von Mehrwertsteuer.

Wichtiger Hinweis

Die Kleinunternehmerregelung kann für maximal 5 Jahre gewählt werden. Danach muss auf die normale Besteuerung gewechselt werden.

Branche-spezifische Mehrwertsteuer-Regelungen

Verschiedene Branchen haben spezielle Mehrwertsteuer-Regelungen. Hier sind die wichtigsten Besonderheiten:

🍽️ Gastronomie

In der Gastronomie gelten unterschiedliche Steuersätze:

  • Speisen: 7% (ab 2026 dauerhaft)
  • Alkoholische Getränke: 19%
  • Mitnehmen vs. Verzehr: Gleiche Sätze

🛒 Einzelhandel

Besonderheiten bei der Preisgestaltung:

  • Gemischte Warenkörbe: Einzelne Sätze je Artikel
  • Lebensmittel: 7% für Grundnahrungsmittel
  • Luxusgüter: 19% Standard

💼 Dienstleistungen

Unterschiede zwischen B2B und B2C:

  • B2B EU-Geschäfte: Reverse-Charge-Verfahren
  • B2C: Normaler Steuersatz
  • Beratungsleistungen: 19% Standard

🚚 Handel

Innergemeinschaftliche Lieferungen:

  • EU-B2B: Reverse-Charge
  • EU-B2C: Bestimmungsland-Prinzip
  • Drittländer: Befreit von MwSt

Professionelle Unterstützung für Gastronomiebetriebe

Für Gastronomiebetriebe vereinfacht ein Schichtplan nicht nur die Personalplanung, sondern auch die korrekte Abrechnung unterschiedlicher MwSt-Sätze für Speisen und Getränke.

Häufige Fehler bei der Mehrwertsteuer-Berechnung vermeiden

Bei der Mehrwertsteuer-Berechnung können schnell Fehler entstehen. Hier sind die häufigsten Fallstricke und wie du sie vermeidest:

🚨 Häufige Fehler und ihre Lösungen

Falsche Rundung

Problem: Rundung auf 1 Dezimalstelle statt 2

Lösung: Immer auf 2 Dezimalstellen runden

Verwechslung Brutto/Netto

Problem: Falsche Formel für Rückrechnung

Lösung: Brutto ÷ (1 + MwSt-Satz)

Einfaches Abziehen

Problem: 19% vom Bruttobetrag abziehen

Lösung: Korrekte Rückrechnung verwenden

Gemischte MwSt-Sätze

Problem: Verschiedene Sätze in einer Rechnung

Lösung: Einzelne Berechnung je Satz

Vergessene Kleinunternehmer-Hinweise

Problem: Fehlende Hinweise auf Rechnungen

Lösung: "Kleinunternehmerregelung" vermerken

Falsche Länder-Sätze

Problem: Deutsche Sätze für AT/CH verwenden

Lösung: Länder-spezifische Sätze beachten

Best Practices für korrekte Berechnungen

  • Immer auf 2 Dezimalstellen runden
  • Korrekte Formeln verwenden
  • Verschiedene MwSt-Sätze getrennt berechnen
  • Kleinunternehmer-Hinweise nicht vergessen
  • Länder-spezifische Sätze beachten
  • Berechnungen dokumentieren und prüfen

Häufig gestellte Fragen zum Mehrwertsteuer-Rechner

Wie berechne ich die Mehrwertsteuer?

Die Mehrwertsteuer berechnest du je nach Ausgangswert unterschiedlich: Für die Berechnung von Netto zu Brutto multiplizierst du den Nettobetrag mit (1 + MwSt-Satz). Bei 19% MwSt rechnest du: Netto × 1,19 = Brutto.

Für die Rückrechnung von Brutto zu Netto verwendest du die Formel: Brutto / (1 + MwSt-Satz). Beispiel: 119 € Brutto / 1,19 = 100 € Netto. Die Mehrwertsteuer selbst ist dann die Differenz: 119 € - 100 € = 19 € MwSt.

Unser Mehrwertsteuerrechner führt diese Berechnungen automatisch für dich durch. Für weitere nützliche Business-Berechnungen schau dir auch unseren Arbeitstage-Rechner an.

Was ist der Unterschied zwischen Mehrwertsteuer und Umsatzsteuer?

Mehrwertsteuer und Umsatzsteuer sind identisch. Umsatzsteuer ist der rechtlich korrekte Begriff, Mehrwertsteuer die umgangssprachliche Bezeichnung. Beide beziehen sich auf die gleiche Steuer auf den Verkauf von Waren und Dienstleistungen.

In Deutschland gelten aktuell zwei Hauptsätze: der Regelsteuersatz von 19% und der ermäßigte Steuersatz von 7%. Kleinunternehmer mit einem Jahresumsatz unter 25.000 Euro können von der Umsatzsteuer befreit sein.

Wann gilt 7% Mehrwertsteuer?

Der ermäßigte Steuersatz von 7% gilt für Lebensmittel, Bücher, Zeitungen, ÖPNV, ausgewählte Kulturangebote und Restaurant-Speisen. Ab 2026 werden Restaurant-Speisen dauerhaft mit 7% besteuert.

Es gibt jedoch viele Ausnahmen und Sonderfälle. Bei Unsicherheit solltest du im Einzelfall prüfen oder einen Steuerberater konsultieren, da die Zuordnung zu den Steuersätzen komplex sein kann.

Wie viel MwSt steckt in einem Bruttopreis?

Die Formel für die Rückrechnung lautet: MwSt = Brutto × (Satz ÷ (1 + Satz)). Beispiel: 119 € Brutto bei 19% MwSt: 119 € × (19 ÷ 119) = 19 € MwSt. Der Nettobetrag ist dann 100 €.

Wichtig: Nicht einfach 19% vom Bruttobetrag abziehen, das führt zu falschen Ergebnissen. Unser Rechner zeigt dir diese Aufschlüsselung automatisch an und führt die korrekte Berechnung durch.

Was ist die Kleinunternehmerregelung?

Die Kleinunternehmerregelung befreit Unternehmen mit einem Jahresumsatz unter 25.000 Euro von der Mehrwertsteuerpflicht. Vorteile sind: keine MwSt-Abrechnung erforderlich, einfachere Buchhaltung und weniger bürokratischer Aufwand.

Nachteile sind: kein Vorsteuerabzug möglich, keine MwSt-Ausweisung auf Rechnungen und weniger professionelles Erscheinungsbild. Für die professionelle Verwaltung deiner Arbeitszeiten und Abrechnungen bietet Ordio's Arbeitszeiterfassung integrierte Funktionen für die korrekte Abrechnung.

Die Kleinunternehmerregelung kann für maximal 5 Jahre gewählt werden. Danach muss auf die normale Besteuerung gewechselt werden.

Wie berechne ich 19% Mehrwertsteuer auf einen Nettobetrag?

Die Formel für 19% Mehrwertsteuer lautet: MwSt = Netto × 0,19 und Brutto = Netto × 1,19. Beispiel: Bei 100 € Netto beträgt die MwSt 19 € und der Bruttobetrag 119 €.

Diese Berechnung gilt für den deutschen Standardsteuersatz von 19%. Unser Rechner führt diese Berechnung automatisch durch und zeigt dir alle Werte übersichtlich an.

Wie funktioniert die Mehrwertsteuer in der Gastronomie?

In der Gastronomie gelten unterschiedliche Steuersätze: Speisen werden mit 7% besteuert, alkoholische Getränke mit 19%. Ab 2026 werden alle Restaurant-Speisen dauerhaft mit 7% besteuert. Bei Mitnahme vs. Verzehr vor Ort gelten die gleichen Sätze.

Gastronomiebetriebe profitieren von Ordio's Schichtplan für die effiziente Personalverwaltung und können damit auch die korrekte Abrechnung unterschiedlicher MwSt-Sätze für Speisen und Getränke besser verwalten.

Wann muss ich Mehrwertsteuer zahlen?

Mehrwertsteuer muss zahlen, wer umsatzsteuerpflichtig ist und einen Jahresumsatz über 25.000 Euro hat. Die MwSt wird monatlich oder vierteljährlich an das Finanzamt abgeführt.

Kleinunternehmer sind von der MwSt-Pflicht befreit. Die Entscheidung für oder gegen die Kleinunternehmerregelung sollte gut überlegt werden, da sie Vor- und Nachteile hat.

Was ändert sich 2025 bei der Mehrwertsteuer?

2025 gelten weiterhin die Standard-Sätze: Deutschland 19%/7%, Österreich 20%/10%, Schweiz 8,1%/2,6%. Die Kleinunternehmerregelung wurde auf 25.000 Euro erhöht. Ab 2026 werden Restaurant-Speisen dauerhaft mit 7% besteuert.

Bleib auf dem Laufenden mit Ordio's Abwesenheitsverwaltung für alle HR-relevanten Änderungen und steuerlichen Updates, die dein Unternehmen betreffen könnten.

Wie funktioniert das Reverse-Charge-Verfahren?

Beim Reverse-Charge-Verfahren zahlt der Leistungsempfänger die Mehrwertsteuer direkt an sein Finanzamt, nicht der Leistungserbringer. Dies gilt hauptsächlich für B2B-Geschäfte innerhalb der EU und bestimmte Dienstleistungen.

Der Leistungserbringer stellt eine Netto-Rechnung ohne MwSt aus. Das Verfahren vereinfacht grenzüberschreitende Geschäfte und verhindert Doppelbesteuerung zwischen EU-Ländern.