✨ Mehr als 7.929.332 Schichten wurden mit Ordio geplant. ✨

Ordio Insights

SV-Prüfung in der Gastronomie: Checkliste & Vorbereitung

7 Tage kostenlos testen

Abwesenheiten einfach in Ordio verwalten.

Die Sozialversicherungsprüfung gehört zu den größten administrativen Herausforderungen für Gastronomen. Von der korrekten Lohnabrechnung über die Einhaltung der Meldepflichten bis hin zur lückenlosen Dokumentation – die Anforderungen sind hoch, und Fehler können teuer werden. Doch mit der richtigen Vorbereitung und den passenden Tools lässt sich die Prüfung stressfrei meistern.

Was ist die Sozialversicherungsprüfung?

Die Sozialversicherungsprüfung wird in der Regel alle vier Jahre von der Deutschen Rentenversicherung durchgeführt. Dabei prüfen die Behörden, ob alle Sozialversicherungsbeiträge korrekt berechnet, abgeführt und die gesetzlichen Pflichten eingehalten wurden. Insbesondere Branchen wie die Gastronomie stehen dabei im Fokus, da hier oft unregelmäßige Arbeitszeiten, Minijobs und kurzfristige Beschäftigungsverhältnisse auftreten.

Welche Risiken bestehen?

Fehler oder Versäumnisse bei der Sozialversicherungsprüfung können weitreichende Konsequenzen haben:

  • Hohe Nachforderungen: Beiträge können rückwirkend für mehrere Jahre nachgefordert werden.
  • Bußgelder: Bei schwerwiegenden Verstößen drohen Bußgelder bis zu 50.000 €.
  • Säumniszuschläge: Für verspätete Zahlungen fallen monatliche Zuschläge von 1 % des Betrags an.

5 häufige Fehler bei der Sozialversicherungsprüfung

  1. Unvollständige Dokumentation: Fehlen Arbeitszeitnachweise oder sind Unterlagen unvollständig, erschwert dies die Prüfung und führt oft zu Beanstandungen.
  2. Falsche Beitragsberechnung: Fehler bei variablen Löhnen, Zuschlägen oder der Einstufung von Mitarbeitern können hohe Nachzahlungen auslösen.
  3. Verspätete oder fehlende Sofortmeldungen: Besonders in der Gastronomie sind Sofortmeldungen Pflicht – ein Verstoß kann teuer werden.
  4. Fehlerhafte Arbeitsverträge: Nicht korrekt dokumentierte Beschäftigungsverhältnisse, wie bei Werkstudenten oder Minijobbern, führen häufig zu Problemen.
  5. Nicht aktualisierte Mitarbeiterdaten: Unvollständige Stammdaten oder Änderungen, die nicht gemeldet wurden, sind häufige Stolperfallen.

So bereitest du dich optimal vor

Eine gründliche Vorbereitung minimiert Risiken und sorgt für eine stressfreie Prüfung. Die wichtigsten Schritte sind:

  • Dokumente bereithalten: Alle relevanten Unterlagen wie Lohnabrechnungen, Arbeitsverträge und Nachweise über Sozialversicherungsbeiträge sollten vollständig und aktuell sein.
  • Checklisten nutzen: Eine strukturierte Checkliste hilft dir, nichts zu vergessen.
  • Interne Prozesse optimieren: Regelmäßige interne Prüfungen und die Digitalisierung von Prozessen können Fehler vermeiden.

Die Dokumentenübersicht und die Checkliste findest du in unserem kostenlosen Ratgeber für Gastronomen!

Wie Ordio dich unterstützt

Mit direkter Gastro-Erfahrung haben wir bei Ordio Tools und Lösungen entwickelt, die speziell auf die Anforderungen der Gastronomie zugeschnitten sind:

Mit unserem kostenlosen Whitepaper zur Sozialversicherungsprüfung erhältst du außerdem praktische Tipps, Checklisten und Einblicke, wie du deinen Betrieb rechtssicher aufstellst.

👉 Jetzt das Whitepaper downloaden und stressfrei durch die nächste Prüfung kommen:

Fazit

Die Sozialversicherungsprüfung ist keine Herausforderung, die du fürchten musst – mit der richtigen Vorbereitung und den passenden Tools bist du bestens gewappnet. Lass dich nicht von Fehlern oder Versäumnissen überraschen, sondern setze auf klare Strukturen und smarte Lösungen. Mit Ordio bleibst du nicht nur rechtlich auf der sicheren Seite, sondern sparst auch Zeit und Ressourcen.

FAQ

Was ist eine SV Prüfung?

Eine SV-Prüfung (kurz für Sozialversicherungsprüfung) ist eine gesetzlich vorgeschriebene Kontrolle durch die Deutsche Rentenversicherung, bei der geprüft wird, ob alle Sozialversicherungsbeiträge korrekt abgeführt wurden. Sie betrifft alle Arbeitgeber und findet in der Regel alle vier Jahre statt.

Welche SV Prüfungen gibt es?

Die häufigste ist die regelmäßige Betriebsprüfung durch die Deutsche Rentenversicherung. Daneben gibt es ggf. Prüfungen durch:
– Krankenkassen (DEÜV-Prüfung)
– Zoll (Finanzkontrolle Schwarzarbeit)
– Unfallversicherungsträger (BG-Prüfung)
Insgesamt zielen alle darauf ab, korrekte Sozialabgaben und faire Beschäftigung sicherzustellen.

Wie oft SV Prüfung?

In der Regel alle vier Jahre – verpflichtend und flächendeckend. In Sonderfällen, z. B. bei Verdachtsmomenten oder branchenspezifischen Risiken, kann sie auch häufiger erfolgen.

Was wird bei einer Sozialversicherungsprüfung geprüft?

Bei einer SV-Prüfung (Sozialversicherungsprüfung) kontrolliert die Deutsche Rentenversicherung, ob ein Unternehmen seine Beitragszahlungen zur Sozialversicherung korrekt und fristgerecht abgeführt hat. Dabei werden u. a. Löhne, Gehälter, Beschäftigungsarten, Arbeitsverträge, Entgeltabrechnungen und Beitragsnachweise überprüft – mit dem Ziel, Scheinselbstständigkeit, Meldefehler und Nachzahlungen zu vermeiden.

Wie oft findet eine SV-Prüfung statt?

In der Regel findet die Sozialversicherungsprüfung alle vier Jahre statt – verpflichtend und automatisch. Unternehmen müssen keinen Antrag stellen. Die Prüfer:innen kündigen den Termin schriftlich an. Bei bestimmten Branchen (z. B. Baugewerbe oder Gastronomie) oder Auffälligkeiten können häufigere Prüfungen erfolgen.

Welche Unterlagen muss ich zur SV-Prüfung bereithalten?

Wichtige Unterlagen für die SV-Prüfung sind:
– Lohn- und Gehaltsabrechnungen
– Arbeitsverträge und Stundenaufzeichnungen
– Meldungen zur Sozialversicherung
– Beitragsnachweise
– Steuerunterlagen (z. B. Lohnsteueranmeldungen)
Eine vollständige Checkliste hilft, alle Dokumente fristgerecht vorzubereiten – z. B. mit Ordio als digitalem HR-Tool.

Was passiert bei Fehlern in der SV-Prüfung?

Bei Fehlern oder fehlenden Beitragszahlungen kann es zu Nachzahlungen, Bußgeldern oder Strafverfahren kommen. Auch die Nachmeldung von Beschäftigungsverhältnissen kann angeordnet werden. Wichtig: Eine transparente Dokumentation und rechtzeitige Korrektur helfen, größere Konsequenzen zu vermeiden.

Wie kann ich mich auf die Sozialversicherungsprüfung vorbereiten?

Zur Vorbereitung empfiehlt sich:
– Lückenlose Dokumentation aller Beschäftigungsverhältnisse
– Digitale Zeiterfassung und Abwesenheitsverwaltung
– Regelmäßige interne Kontrollen
– Nutzung von Tools wie Ordio, die Lohnabrechnung, Arbeitszeit und Verträge an einem Ort bündeln – rechtskonform und exportfähig.

Gibt es eine Checkliste für die SV-Prüfung?

Ja, viele Kammern, Steuerberater:innen oder HR-Plattformen bieten eine Checkliste für die SV-Prüfung an. Sie enthält alle relevanten Unterlagen, Fristen und Kontrollpunkte. Ordio stellt auf Wunsch eine digitale Vorlage zur Vorbereitung auf SV-Prüfungen bereit – speziell für Klein- und Mittelbetriebe.

Welche Tools helfen bei der Vorbereitung auf die SV-Prüfung?

Digitale HR-Systeme wie Ordio helfen enorm: Mit integrierter Zeiterfassung, Personalakte, Lohnvorbereitung und Dokumentenmanagement sind alle prüfungsrelevanten Daten zentral verfügbar – revisionssicher, transparent und einfach exportierbar für Prüfer:innen. Auch Steuerberater:innen können direkt eingebunden werden.

Autor: Britta