✨ Mehr als 7.929.332 Schichten wurden mit Ordio geplant. ✨

Ordio Insights

Café eröffnen: Tipps für deinen erfolgreichen Coffee Shop

Ordio - mehr Zeit für's Wesentliche

Alles in einem Tool: Schichtplanung, Zeiterfassung, Checklisten

Einen eigenen Coffee Shop zu eröffnen, klingt erst einmal nach viel Spaß, oder? Aber es steckt natürlich viel mehr dahinter. Du brauchst eine klare Strategie, musst den Markt verstehen und immer ein Auge auf die neuesten Trends haben. In diesem Artikel zeigen wir dir, worauf es wirklich ankommt, wenn du einen Coffee Shop erfolgreich führen willst. Am Ende dieses Artikels findest du außerdem eine kostenlose Businessplan-Vorlage für die Eröffnung deines Coffee Shops.

Café vs. Coffee Shop: Was ist der Unterschied?

Für Arbeitgeber in der Gastronomie ist es wichtig, die Unterschiede zwischen einem „Café“ und einem „Coffee Shop“ zu verstehen, um das Geschäftsmodell und die Zielgruppe richtig definieren zu können. Ein Café bietet in der Regel eine breitere Produktpalette an, darunter Kaffee, Kuchen, Torten und oft auch kleine Mahlzeiten. Es soll Kunden anziehen, die eine gemütliche Atmosphäre schätzen und möglicherweise länger verweilen möchten. Dies kann sich auf die Art der Einrichtung, die Ausbildung des Personals und die Produktvielfalt auswirken. Ein Coffee Shop hingegen konzentriert sich mehr auf Kaffee und andere Heißgetränke. Dieses Modell eignet sich besonders für Standorte mit hoher Fußgängerfrequenz, an denen die Kunden eine schnelle Bedienung erwarten. Das Ambiente ist oft moderner und urbaner und das Angebot kann sich auf Kaffee, Gebäck und einige Snacks beschränken. Für Arbeitgeber bedeutet dies je nach Konzept unterschiedliche Investitionen in Ausstattung, Schulung und Marketing.

Betriebskosten im Griff

Um einen Coffee Shop erfolgreich zu führen, reicht es nicht aus, nur einen guten Kaffee anzubieten. Eine solide Finanz- und Betriebsplanung ist das Rückgrat jedes erfolgreichen Unternehmens. Hier sind einige wichtige Aspekte, die es zu beachten gilt:

  • Mietvertrag und Kosten: Bevor du dich für einen Standort für deinen Coffee Shop entscheidest, ist es wichtig, den Mietvertrag genau zu prüfen. Stelle sicher, dass du alle Kostenpunkte verstehst und keine versteckten Gebühren oder Klauseln übersiehst, die später zu unerwarteten Ausgaben führen könnten.
  • Genehmigungen und Lizenzen: Das Gastgewerbe erfordert eine Vielzahl von Genehmigungen und Lizenzen. Es ist sehr wichtig, alle notwendigen Dokumente im Auge zu behalten. Eine verpasste Frist oder eine übersehene Lizenz kann nicht nur finanzielle, sondern auch rechtliche Konsequenzen haben.
  • Personalmanagement: Das Personal ist ein zentraler Bestandteil des Unternehmens. Daher ist es wichtig, qualifizierte Mitarbeiter zu finden, richtig einzuarbeiten und langfristig an das Unternehmen zu binden. Ein angemessenes Gehalt, das eventuell über dem Mindestlohn liegt, und Zusatzleistungen wie ein Jobticket können dabei helfen.
  • Lebensmittelkosten: Eine regelmäßige Analyse und Überwachung der Lebensmittelkosten ist unerlässlich. So kannst du sicherstellen, dass du nicht zu viel für deine Zutaten bezahlst. Außerdem kannst du so sicherstellen, dass die Preise, die du deinen Kunden in Rechnung stellst, wettbewerbsfähig und rentabel sind.

Marketing und Präsenz im Internet

In unserer digital vernetzten Welt ist es unerlässlich, dein Café auch online sichtbar zu machen. Ein durchdachtes Online-Marketing kann den Unterschied machen und dir helfen, aus Interessenten treue Kunden zu machen. Hier ein paar Tipps, wie du das am besten machst:

  • Nutze Online-Plattformen: Trage dein Café zunächst auf Plattformen wie Google My Business ein. Das sorgt nicht nur für Sichtbarkeit bei lokalen Suchanfragen, sondern ermöglicht auch das Sammeln von Kundenbewertungen. Gleichzeitig ist eine ansprechende Website das Aushängeschild deines Geschäfts im Netz. Sie sollte regelmäßig aktualisiert werden und den Besuchern einen Vorgeschmack auf das geben, was sie in deinem Geschäft erwartet.
  • In sozialen Netzwerken aktiv sein: Soziale Netzwerke wie Instagram und Facebook sind mehr als nur ein Schaufenster. Sie bieten dir die Möglichkeit, eine echte Beziehung zu deinen Kunden aufzubauen. Teile regelmäßig Neuigkeiten, stelle neue Produkte vor oder gib Einblicke hinter die Kulissen. Ein lebendiger Social-Media-Auftritt kann die Kundenfrequenz in deinem Geschäft deutlich erhöhen und sorgt für eine engere Bindung zu deiner Zielgruppe.

Investitionen und Planung

Einen Coffee Shop erfolgreich zu führen bedeutet nicht nur, den besten Kaffee zu servieren, sondern auch, klug zu investieren und immer bereit zu sein, sich anzupassen. Einige Aspekte, die bei der Planung zu berücksichtigen sind:

  • Denke an professionellen Service: Jeder Aspekt deines Coffee Shops, von der Espressomaschine bis zur Klimaanlage, muss regelmäßig gewartet werden. Es ist klug, von Anfang an ein Budget für diese Dienstleistungen einzuplanen. Denn ein Ausfall der Kaffeemaschine oder des Kassensystems kann nicht nur den Betrieb stören, sondern auch teuer werden. Regelmäßige Wartung hilft, solche unerwarteten Ausfälle zu vermeiden.
  • Kontinuierlich lernen und anpassen: Die Welt des Kaffees ist dynamisch und verändert sich ständig. Daher ist es ratsam, immer auf dem Laufenden zu bleiben. Eine gute Möglichkeit ist es, andere Coffee Shops zu besuchen. Schau dir an, was sie gut machen, und überlege, wie du ähnliche Strategien in deinem Betrieb umsetzen kannst. Auch das Feedback und die Vorschläge deiner Mitarbeiter können Gold wert sein. Sie sind an vorderster Front und haben oft wertvolle Einblicke, was funktioniert und was nicht.

Kurz & Knapp: Fakten zu Coffee Shops in Europa

  • Der europäische Kaffeemarkt wächst: In den letzten 12 Monaten hat Europa beeindruckende 1.235 neue Coffee Shops hinzugewonnen. Damit steigt die Gesamtzahl auf 37.598, was einem Wachstum von 3,4% entspricht. Dies zeigt, wie dynamisch und wachsend der Kaffeemarkt in Europa ist (mehr Info’s gibt es hier).
  • Dominanz von Costa Coffee in Europa 2020: Costa Coffee dominiert den europäischen Markt und führt die Liste mit insgesamt 3.148 Units in ganz Europa an. Dicht gefolgt von McCafé und Starbucks, die ebenfalls eine starke Präsenz aufweisen. Während Costa Coffee vor allem in Großbritannien stark vertreten ist, expandiert McCafé in ganz Europa mit Deutschland als Hauptmarkt (mehr Info’s gibt es hier).
  • Vielfalt der Kaffeekultur in Europa: In Europa gibt es eine Vielzahl von Kaffeeliebhabern, und die Kaffeekultur ist von Land zu Land sehr unterschiedlich. Während in Großbritannien Kaffeehäuser vom Typ Starbucks dominieren, bevorzugen Länder wie Italien, Portugal und die Türkei traditionelle Kaffeehäuser. Dies unterstreicht die kulturelle Vielfalt und die unterschiedlichen Geschmacksvorlieben in Europa (mehr Info’s gibt es hier).

Möchtest du einen Coffee Shop eröffnen? Dann lade dir unsere kostenlose Businessplan-Vorlage herunter und erhalte noch mehr Tipps und Tricks inklusive praktischer Checkliste.

Fazit

Einen Coffee Shop zu betreiben ist nicht immer leicht, aber mit der richtigen Herangehensweise und ein paar Tipps, wie man einen Coffee Shop erfolgreich führt, kann es ein Traumjob sein. Mit guter Planung, einem Gespür für den Markt und der Bereitschaft, sich ständig weiterzuentwickeln, kannst du deinen Coffee Shop zum Hotspot der Stadt machen. Wichtig ist, dass du deine Kosten immer im Blick hast, online präsent bist und nie aufhörst zu lernen. Mit Engagement und den richtigen Strategien an deiner Seite wird dein Coffee Shop ein voller Erfolg!

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit haben wir in diesem Blogbeitrag die männliche Form gewählt.

FAQ

Was brauche ich, um ein Café zu eröffnen?

Um ein Café zu eröffnen, brauchst du:
– Einen Businessplan
– Ein Gewerbe
– Eine Gaststättenerlaubnis, falls Alkohol ausgeschenkt wird
– Eine Anmeldung bei der Berufsgenossenschaft
– Ein Hygienekonzept und Schulung nach §43 IfSG
– Einen geeigneten Standort und das nötige Startkapital
Dazu kommen oft Genehmigungen vom Gesundheits- und Bauamt.

Wie viel kostet es, ein Café zu eröffnen?

Die Kosten hängen vom Konzept ab, aber grob musst du mit 20.000 bis 80.000 € rechnen – für Miete, Ausstattung, Personal, Einrichtung und Vorräte. Für kleine Coffee Shops kann ein Mikrobudget ab 10.000 € genügen, bei Franchises oder Innenstadtlagen kann es deutlich mehr sein.

Welche Genehmigungen sind für ein Café notwendig?

Du brauchst:
– Eine Gewerbeanmeldung
– Je nach Angebot: eine Gaststättenkonzession
– Nachweise über Hygiene-Schulungen
– Bei Speisen: Anmeldung beim Gesundheitsamt
Bei Umbauten: ggf. Genehmigungen vom Bauamt
Die Anforderungen variieren je nach Bundesland und Standort.

Wie finde ich den perfekten Standort für meinen Coffee Shop?

Achte auf:
– Laufkundschaft und Sichtbarkeit
– Nähe zu Schulen, Büros, Touristenorten oder Wohnvierteln
– Konkurrenz in der Umgebung
– Mietkosten und Infrastruktur
Ein guter Standort kann über Erfolg oder Misserfolg entscheiden – deshalb unbedingt eine Standortanalyse machen.

Lohnt es sich, heute noch ein Café zu eröffnen?

Ja – wenn du ein klares Konzept, hohe Qualität und ein gutes Standortgefühl mitbringst. Lokale, nachhaltige oder spezialisierte Cafés (z. B. vegane Cafés, Kaffeerösterei mit Verkauf) boomen weiterhin. Wichtig: Effiziente Prozesse und starke Kundenbindung sind entscheidend.

Was gehört alles in einen Businessplan für ein Café?

Ein guter Businessplan umfasst:
– Geschäftsidee & Zielgruppe
– Marktanalyse & Standortwahl
– Kosten- & Umsatzplanung
– Preisstrategie
– Marketing- & Vertriebskonzept
– Personalplanung
– Finanzierungsplan
Tipp: Auch die Auswahl digitaler Tools wie Ordio für Dienstplanung & Zeiterfassung kann im Plan integriert werden.

Wie kann ich mein Café effizient organisieren?

Setze auf:
– digitale Dienstplanung
– automatisierte Zeiterfassung
– klare Verantwortlichkeiten & Schichtmodelle
– einfache Bestellprozesse für Personal & Waren
Mit Tools wie Ordio kannst du Schichten, Arbeitszeiten und sogar Warenbestellungen zentral verwalten.

Welche digitalen Tools helfen beim Café führen?

Tools wie Ordio helfen bei:
– Schichtplanung und Mitarbeiterkommunikation
Zeiterfassung und Abwesenheitsverwaltung
– Dokumentenmanagement und Lohnabrechnungsvorbereitung
Bestellprozesse und Checklisten
Alles digital, rechtssicher und per App verfügbar – ideal für Gastro-Teams mit wechselnden Schichten.

Wie viel Umsatz macht ein kleines Café?

Ein kleines Café kann – je nach Standort und Auslastung – zwischen 5.000 und 20.000 € Monatsumsatz machen. Entscheidend sind der Deckungsbeitrag, die Öffnungszeiten und Zusatzverkäufe (z. B. Snacks, Kuchen oder Kaffee zum Mitnehmen).

Welche Voraussetzungen braucht man, um ein Café zu eröffnen?

Du brauchst:
– Gewerbeanmeldung
– evtl. Gaststättenerlaubnis
– Kenntnisse in Hygiene, Buchhaltung & Personalführung
– Kapital oder Finanzierung
– ggf. Nachweise über Sachkundenachweise oder Schulungen
Auch Erfahrung in Gastronomie oder Service ist hilfreich.

Ist es schwierig, ein Café zu eröffnen?

Die Eröffnung erfordert Aufwand, ist aber machbar mit guter Planung, Vorbereitung und Leidenschaft. Wer sich früh um Finanzierung, Genehmigungen und Personal kümmert – und Tools wie Ordio nutzt – kann viele Hürden vermeiden und strukturiert starten.

Autor: Emma