Ordio erhält 12 Mio. Euro für Payroll & AI. Mehr erfahren

Kostenloser Download

Zeiterfassung 2025: Pausen, Überstunden und digitale Lösungen.

Kostenloses Whitepaper zu gesetzlichen Pflichten in Deutschland, Österreich und Schweiz - Seit dem BAG-Urteil 2022 ist lückenlose Zeiterfassung Pflicht. Über 60% der Unternehmen sind noch nicht compliant und riskieren Bußgelder bis zu €30.000. Erfahre, was als Arbeitszeit zählt, welche Pausenregelungen gelten und wie du mit Ordio gesetzeskonform bleibst.

  1. Gesetzliche Grundlagen für DE/AT/CH erklärt
  2. Was als Arbeitszeit zählt (mit Praxisbeispielen)
  3. Digitale Lösungen mit Ordio

Dieses kostenlose Whitepaper zeigt dir, wie du Zeiterfassung 2025 gesetzeskonform umsetzt und dabei Zeit und Kosten sparst.

Vielen Dank für dein Interesse!

Dein kostenloses Whitepaper "Zeiterfassung 2025: Pausen, Überstunden und digitale Lösungen" ist unterwegs zu deiner E-Mail-Adresse.

Bitte überprüfe auch deinen Spam-Ordner, falls du die E-Mail nicht in deinem Posteingang findest.

Zeiterfassung ist Pflicht: Was du jetzt wissen musst

Seit dem BAG-Urteil 2022 sind Arbeitgeber verpflichtet, die gesamte Arbeitszeit systematisch zu erfassen. Ein erwarteter Gesetzesentwurf 2025 wird dies konkretisieren.

BAG-Urteil 2022

Verpflichtung zur systematischen Arbeitszeiterfassung

Gesetzesentwurf 2025

Erwartete Konkretisierung der Vorgaben

Bußgelder

Bis zu €30.000 bei Verstößen

Aufbewahrung

2 Jahre nach §16 ArbZG

Über 60% der Unternehmen sind noch nicht compliant

Ordio erfüllt automatisch alle gesetzlichen Vorgaben und archiviert Daten revisionssicher.

Jetzt gesetzeskonform werden

Zeiterfassung in Deutschland, Österreich und Schweiz

Die wichtigsten Unterschiede bei Arbeitszeiten, Pausen und Ruhezeiten in den drei Ländern.

Kriterium
🇩🇪 Deutschland
🇦🇹 Österreich
🇨🇭 Schweiz
Tägliche Arbeitszeit
8h (bis 10h mit Ausgleich)
8h (bis 12h mit Ausgleich)
45-50h/Woche je nach Branche
Pausenregelung
≥6h: 30 Min
≥9h: 45 Min
≥6h: 30 Min
≥9h: 45 Min
≥5.5h: 15 Min
≥7h: 30 Min
Ruhezeiten
Mind. 11h zwischen Schichten
Mind. 11h zwischen Schichten
Mind. 11h zwischen Schichten
Rechtliche Grundlage
ArbZG AZG ArG

Was zählt als Arbeitszeit?

Klare Definitionen helfen dir, rechtssicher zu erfassen und Bußgelder zu vermeiden.

Zählt als Arbeitszeit

Arbeitsbeginn bis Arbeitsende

Tatsächliche Arbeitszeit am Arbeitsplatz

Rüstzeiten

Wenn betrieblich notwendig (§2 ArbZG)

Bereitschaftsdienst

Zeit am Arbeitsplatz oder in der Nähe

Dienstreisen

Wenn während der Reise gearbeitet wird

Schulungen

Wenn verpflichtend und betrieblich

Zählt NICHT als Arbeitszeit

Pausen

Gesetzliche Ruhepausen

Arbeitsweg

Fahrt von/zum Arbeitsplatz

Freiwillige Vorbereitung

Nicht angeordnete Vorbereitung

Rufbereitschaft

Ohne festen Arbeitsort

Private Aktivitäten

Private Telefonate oder Internetnutzung

Unser Whitepaper erklärt alle Sonderfälle mit Beispielen und Rechtsprechung

Von Rüstzeiten bis Bereitschaftsdienst - lerne alle Details kennen.

Zeiterfassung mit Excel: Erlaubt aber fehleranfällig

Excel ist grundsätzlich erlaubt, aber digitale Systeme bieten mehr Sicherheit und Effizienz.

Excel-Zeiterfassung

Kostenlos verfügbar

Bereits in vielen Unternehmen vorhanden

Fehleranfällig

Manuelle Eingaben führen zu Fehlern

Keine Integration

Keine Schnittstellen zur Lohnabrechnung

Manipulationsrisiko

Einfach zu ändern ohne Nachweis

Digitale Zeiterfassung

Automatische Erfassung

Minutengenaue, manipulationssichere Erfassung

DSGVO-konform

Sichere Speicherung und Aufbewahrung

Payroll-Integration

Nahtlose Übertragung zur Lohnabrechnung

Automatische Reports

Timesheets und Auswertungen ohne Aufwand

Unser Whitepaper zeigt dir den direkten Vergleich

Excel vs. digitale Systeme: Vor- und Nachteile im Detail mit Praxisbeispielen.

Arbeitsgrenzen & Pausenregelungen: Der Überblick

Verschiedene Beschäftigungsverhältnisse haben unterschiedliche Regelungen. Hier der komplette Überblick.

Vollzeit

8 Std/Tag

Bis 10h mit Ausgleich

≥6h: 30 Min Pause

Teilzeit/Saisonkraft

Vertraglich vereinbart

Gleiche Zeitregeln

≥6h: 30 Min Pause

Minijob

Bis 556€/Monat

Gleiche Zeitregeln

≥6h: 30 Min Pause

Werkstudent

20 Std/Woche

Während Vorlesungszeit

≥6h: 30 Min Pause

Pausenregelungen im Detail

Gesetzliche Mindestpausen nach Arbeitszeit. Berechne deine Arbeitsstunden mit unserem Arbeitszeitrechner.

≥6 Stunden

30 Minuten Pause

≥9 Stunden

45 Minuten Pause

Ruhezeiten

Mind. 11h zwischen Schichten

Sonderregelungen Gastgewerbe & weitere Branchen

Verschiedene Branchen haben spezielle Regelungen für Arbeitszeiten und Zeiterfassung.

Gastgewerbe

Tägliche Arbeitszeit Bis 10h mit Ausgleich
Jugendliche Bis 22:00 Uhr
Tarifverträge Weitere Abweichungen möglich

Healthcare

Arztpraxis Spezielle Schichtregeln
Pflege 24h-Bereitschaft
Notfallbereitschaft Besondere Regelungen

Einzelhandel

Sonntagsarbeit Mit Ausnahmen
Feiertage Besondere Regelungen
Ladenschluss Bundeslandabhängig

Häufige Fehler bei der Zeiterfassung vermeiden

Über 60% der Unternehmen machen Fehler bei der Zeiterfassung. Diese Fehler können teure Konsequenzen haben.

Keine systematische Erfassung

Vertrauen auf Schätzungen oder Excel ohne System

Pausen nicht dokumentiert

Gesetzlich verpflichtend, aber oft vergessen

Überstunden falsch berechnet

Muss mit Zuschlägen korrekt berechnet werden

Fehlende Aufbewahrung

2-Jahre-Pflicht wird ignoriert

Unterschrift nicht erforderlich

Digital ist ausreichend, Unterschrift optional

Minijobs ignoriert

Gleiche Zeitregeln gelten auch für Minijobs

Ordio in der Praxis: Automatische & gesetzeskonforme Zeiterfassung

Wie Ordio dir dabei hilft, alle gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen und dabei Zeit zu sparen.

Minutengenaue Zeiterfassung

App

Zeiterfassung über Smartphone

Terminal

Terminal am Arbeitsplatz

Web

Browser-basierte Erfassung

Automatische Auswertungen

Timesheets

Automatische Stundenzettel

Reports

Detaillierte Auswertungen

Payroll

Nahtlose Lohnabrechnung mit Stundenlohnrechner

App vs. Excel vs. Terminal: Der direkte Vergleich

Welche Methode ist für dein Unternehmen am besten geeignet?

Ordio App

Mobil
GPS
Offline

Perfekt für Außendienst und mobile Teams

Excel

Manuell
Fehleranfällig
Keine Integration

Kostenlos, aber zeitaufwändig und fehleranfällig

Ordio Terminal

Fest
Manipulationssicher
Automatisch

Ideal für Büros und feste Arbeitsplätze

DSGVO-konforme Speicherung & HR/Payroll Integration

Ordio speichert alle Daten sicher und revisionssicher. Nahtlose Integration mit deiner bestehenden HR-Software.

In 3 Schritten zur digitalen Zeiterfassung

Ein systematischer Überblick über den Implementierungsprozess - von der Analyse bis zum Rollout.

1

Bedarfsanalyse

Welche Anforderungen hast du? Team size, branches, shift models

2

System auswählen

Digital, manipulationssicher, gesetzeskonform

3

Rollout & Schulung

Mitarbeiter einbinden, Prozesse etablieren

Das vollständige Whitepaper enthält eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung

Von der ersten Analyse bis zur erfolgreichen Implementierung - alles was du wissen musst.

Häufig gestellte Fragen zur Zeiterfassung

Ist Zeiterfassung in Deutschland Pflicht?

Ja, seit dem BAG-Urteil von 2022 sind Arbeitgeber verpflichtet, die gesamte Arbeitszeit systematisch zu erfassen. Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden, dass eine lückenlose Dokumentation der Arbeitszeiten erforderlich ist, um das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) einzuhalten. Ein erwarteter Gesetzesentwurf 2025 wird diese Vorgaben konkretisieren und die Anforderungen an die Arbeitszeiterfassung präzisieren. Verstöße gegen die Zeiterfassungspflicht können Bußgelder von bis zu €30.000 nach sich ziehen. Über 60% der deutschen Unternehmen sind noch nicht vollständig compliant und riskieren damit rechtliche Konsequenzen. Digitale Zeiterfassungssysteme wie Ordio erfüllen automatisch alle gesetzlichen Anforderungen und bieten manipulationssichere, DSGVO-konforme Speicherung der Arbeitszeitdaten.

Was muss bei der Zeiterfassung erfasst werden?

Nach dem Arbeitszeitgesetz müssen Arbeitgeber folgende Daten bei der Arbeitszeiterfassung dokumentieren: Arbeitsbeginn und Arbeitsende, Pausenzeiten, Überstunden und die tägliche Arbeitszeit. Die Erfassung muss vollständig, manipulationssicher und revisionssicher erfolgen. Zusätzlich sind zu erfassen: Rüstzeiten (wenn betrieblich notwendig), Bereitschaftsdienst am Arbeitsplatz, Dienstreisen mit Arbeitsleistung und verpflichtende Schulungen. Die Daten müssen mindestens 2 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres aufbewahrt werden. Digitale Zeiterfassungssysteme wie Ordio erfassen automatisch alle relevanten Zeiten und erstellen lückenlose Dokumentationen. Die Software überwacht auch die Einhaltung von Pausen- und Ruhezeiten und generiert automatisch Stundenzettel für die Lohnabrechnung.

Was zählt als Arbeitszeit und was nicht?

Als Arbeitszeit zählt die Zeit vom Arbeitsbeginn bis zum Arbeitsende, einschließlich Rüstzeiten (wenn betrieblich notwendig), Bereitschaftsdienst am Arbeitsplatz, Dienstreisen (wenn gearbeitet wird) und verpflichtende Schulungen. Auch Wegezeiten zwischen verschiedenen Arbeitsplätzen und Wartezeiten während der Arbeit gehören zur Arbeitszeit. Nicht dazu gehören: Pausen, der Arbeitsweg von zu Hause zur Arbeit, freiwillige Vorbereitung außerhalb der Arbeitszeit, Rufbereitschaft ohne festen Arbeitsort und private Aktivitäten wie Telefonate oder Internetnutzung zu privaten Zwecken. Die Unterscheidung ist wichtig für die korrekte Lohnabrechnung und Einhaltung des Arbeitszeitgesetzes. Ordio hilft dir dabei, alle relevanten Zeiten korrekt zu erfassen und automatisch zwischen Arbeitszeit und Pausen zu unterscheiden.

Welche Unterschiede gibt es zwischen Deutschland, Österreich und Schweiz?

Die Hauptunterschiede bei der Arbeitszeiterfassung zwischen Deutschland, Österreich und Schweiz liegen in den Höchstarbeitszeiten und Pausenregelungen. Deutschland: Maximal 8 Stunden täglich (bis 10h mit Ausgleich), mindestens 30 Min Pause bei 6-9h Arbeit. Österreich: Maximal 8 Stunden täglich (bis 12h mit Ausgleich), mindestens 30 Min Pause bei mehr als 6h Arbeit. Schweiz: 45-50 Stunden pro Woche je nach Branche, flexible Pausenregelungen. Alle drei Länder haben ähnliche Aufbewahrungsfristen (2 Jahre) und verlangen manipulationssichere Dokumentation. Die Zeiterfassungspflicht besteht in allen drei Ländern, wobei Deutschland durch das BAG-Urteil 2022 die strengsten Vorgaben hat. Digitale Systeme wie Ordio können automatisch die jeweiligen nationalen Regelungen berücksichtigen und entsprechende Warnungen bei Überschreitungen ausgeben.

Ist Zeiterfassung mit Excel erlaubt?

Ja, Excel ist grundsätzlich erlaubt, wenn die Erfassung vollständig, manipulationssicher und nachvollziehbar ist. Allerdings sind digitale Zeiterfassungssysteme deutlich effizienter und bieten automatische Auswertungen, DSGVO-Konformität und Schnittstellen zur Lohnabrechnung. Excel-basierte Lösungen haben Nachteile: hoher manueller Aufwand, Fehleranfälligkeit bei Berechnungen, keine automatische Pausenerfassung und schwierige Nachverfolgung von Änderungen. Für eine rechtssichere Excel-Lösung müssen alle Eingaben dokumentiert, Änderungen nachvollziehbar und Backups regelmäßig erstellt werden. Viele Unternehmen steigen daher auf professionelle Zeiterfassungssysteme um. Für eine dauerhaft kostenlose Lösung empfehlen wir unsere Dienstplan Excel Vorlage, die alle rechtlichen Anforderungen erfüllt.

Welche App ist die beste für Arbeitszeiterfassung?

Die beste App für Arbeitszeiterfassung sollte manipulationssicher, gesetzeskonform und benutzerfreundlich sein. Wichtige Kriterien sind: automatische Pausenerfassung, DSGVO-konforme Speicherung, Schnittstellen zur Lohnabrechnung und Support für verschiedene Erfassungsmethoden (App, Terminal, Web). Zusätzlich sollten GPS-Tracking für mobile Mitarbeiter, Offline-Funktionalität und automatische Stundenzettel-Generierung verfügbar sein. Die App muss auch branchenspezifische Anforderungen erfüllen, wie erweiterte Arbeitszeiten im Gastgewerbe oder 24-Stunden-Schichten in der Pflege. Ordio erfüllt alle diese Anforderungen und bietet zusätzlich eine kostenlose Testphase, um die Eignung für dein Unternehmen zu prüfen. Die App funktioniert sowohl auf iOS als auch Android und synchronisiert automatisch mit dem Web-Portal und Terminals.

Wie kann Ordio die Zeiterfassung im Alltag erleichtern?

Ordio erfasst automatisch Arbeitszeiten, Pausen und Überstunden über App, Terminal oder Web-Interface. Die Software generiert automatisch Stundenzettel und Reports, speichert Daten DSGVO-konform und integriert nahtlos mit Schichtplanung und Payroll. Mitarbeiter können per Smartphone ein- und ausstempeln, GPS-Tracking sorgt für automatische Standorterfassung bei Außendienst. Das System überwacht automatisch Pausen- und Ruhezeiten und warnt bei Überschreitungen. Für Administratoren bietet Ordio umfangreiche Auswertungen, automatische Lohnabrechnung und einfache Mitarbeiterverwaltung. Die Integration mit bestehenden HR-Systemen erfolgt über APIs. So vermeidest du Fehler, reduzierst den Verwaltungsaufwand erheblich und bleibst immer gesetzeskonform. Die intuitive Bedienung sorgt für hohe Akzeptanz bei Mitarbeitern.

Wann wird die digitale Zeiterfassung Pflicht?

Die Zeiterfassungspflicht besteht bereits seit dem BAG-Urteil 2022. Ein Gesetzesentwurf zur Konkretisierung der Vorgaben wird 2025 erwartet. Digitale Systeme sind nicht explizit vorgeschrieben, aber sie erfüllen die Anforderungen an Manipulationssicherheit und Vollständigkeit am besten. Unternehmen sollten jetzt handeln, um rechtzeitig compliant zu sein und Bußgelder zu vermeiden.

Müssen Pausen immer erfasst werden?

Ja, gesetzliche Pausen müssen dokumentiert werden. Bei 6-9 Stunden Arbeit sind mindestens 30 Minuten Pause vorgeschrieben, bei mehr als 9 Stunden mindestens 45 Minuten. Die Pausen müssen in Blöcken von mindestens 15 Minuten genommen werden. Zwischen Arbeitsende und Arbeitsbeginn müssen mindestens 11 Stunden Ruhezeit liegen. Pausen zählen als Arbeitszeit, wenn der Mitarbeiter während der Pause arbeitet oder erreichbar sein muss. Digitale Systeme wie Ordio erfassen Pausen automatisch und überwachen die Einhaltung aller Pausen- und Ruhezeiten.

Welche kostenlosen Tools gibt es für die Arbeitszeiterfassung?

Kostenlose Optionen sind Excel-Vorlagen, einfache Apps und Testversionen professioneller Software. Excel ist kostenlos, aber fehleranfällig und zeitaufwändig. Viele professionelle Anbieter wie Ordio bieten kostenlose Testphasen, in denen du alle Funktionen ausprobieren kannst. Für eine dauerhaft kostenlose Lösung empfehlen wir unsere Schichtplan Excel Vorlage.

Wie lange müssen Zeiterfassungsdaten aufbewahrt werden?

Nach §16 ArbZG müssen Arbeitszeitaufzeichnungen mindestens 2 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres aufbewahrt werden, in dem die Arbeitszeit geleistet wurde. Die Daten müssen revisionssicher und manipulationsgeschützt gespeichert werden. Bei bestimmten Branchen oder Verstößen können längere Aufbewahrungsfristen greifen. Ordio archiviert alle Zeiterfassungsdaten automatisch DSGVO-konform und erfüllt alle Aufbewahrungspflichten.

Welche Sonderregelungen gelten im Gastgewerbe?

Im Gastgewerbe darf die tägliche Arbeitszeit auf bis zu 10 Stunden verlängert werden, wenn ein Ausgleich innerhalb von 6 Monaten erfolgt (§3 ArbZG). Jugendliche dürfen bis 22:00 Uhr arbeiten (§14 JArbSchG). Tarifverträge können weitere Abweichungen regeln. Die Gastronomie hat besondere Anforderungen an flexible Schichtplanung und Stoßzeiten. Ordio berücksichtigt alle branchenspezifischen Anforderungen automatisch.