Ordio - die Zukunft der Schichtplanung
Mit Ordio digitalisiert du deine Schichtplanung und sagst dem Papierkram Lebewohl.

Ob gewerblich oder privat, eine Reinigung nach Plan bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Eine Checkliste für den Reinigungsplan vervollständigt diesen und ist eine durchaus sinnvolle Maßnahme. Ist ein Reinigungsplan einmal erstellt, werden die verschiedenen Punkte des Plan in regelmäßigen Intervallen abgearbeitet. Ein Reinigungsplan kann zum Beispiel für jede Woche oder sogar für jeden Tag ausgedruckt und entsprechend abgehakt werden. Beispielsweise müssen Mülleimer täglich entleert werden und die Fenster werden nur wöchentlich geputzt. Heutzutage lassen sich diese Listen auch digitalisieren, was dem Umweltschutz sehr zuträglich ist und den ökologischen Fußabdruck eines jeden Unternehmens enorm verbessert.
Ein einfacher Überblick über die Reinigungsarbeiten
Zudem ist mit der Checkliste einfach nachzuvollziehen, welche Reinigungsarbeiten wann und von wem ausgeführt wurden. Ob es sich nun um ein Büro, ein Ladenlokal, Gastronomieräume oder um Fertigungshallen handelt, ist hierbei zweitrangig, denn sie alle müssen gereinigt werden. In den meisten Betrieben und Gewerben sind bestimmte Hygienevorschriften zwingend einzuhalten. Dies fällt wesentlich leichter, wenn die entsprechenden Reinigungsarbeiten in der Checkliste aufgeführt sind. Bei eventuellen Kontrollen ist die Checkliste zudem ein hervorragender Nachweis zur Einhaltung der Hygienevorschriften. Die Reinigungsarbeiten werden zudem strukturierter, organisierter und effizienter. Auf diese Art werden nicht nur Vorschriften eingehalten, sondern jeder fühlt sich in den Räumlichkeiten äußerst wohl. Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten, Geschäftspartner und natürlich Sie selbst.
Sicherheit durch Sauberkeit
Es gibt Bereiche, in denen der Reinigungsplan zusätzliche Bestimmungen enthalten sollte und in denen ganz besonders auf die korrekte Reinigung zu achten ist. Insbesondere bei Fertigungsbetrieben belasten Gase, Chemikalien und Feinstäube die Luft. In der Lebensmittelindustrie oder in Pflegeeinrichtungen oder medizinischen Einrichtungen ist die hygienische Sauberkeit sogar lebenswichtig. Eine regelmäßige Reinigung ist also auch zuträglich für die Gesundheit. Liegt hingegen in einem Büro ein wenig Staub oder ist das Schaufenster eines Ladenlokals nicht vollkommen frei von Putzstreifen, ist dies ärgerlich und nicht unbedingt repräsentativ. Im Vergleich zu den oben genannten und weiteren Orten ist dieser Umstand nicht ganz so schlimm.
Den Reinigungsplan erstellen
Beim Reinigungsplan mit Checkliste sollten Sie einige Punkte beachten. Zunächst wird festgelegt, was genau jeweils in welchen Abständen gereinigt wird. Bei komplexeren Aufgaben wie beispielsweise dem Reinigen des Klimaanlagenfilters, ist eine entsprechende Schritt-für-Schritt Anleitung (eventuell auch als Checkliste) durchaus sinnvoll.
Im nächsten Schritt wird festgelegt, mit welchen Reinigungsmitteln und welchen Hilfsmitteln gereinigt werden soll. Ein Beispiel hierfür ist die Verwendung schonender Reinigungsmittel für empfindliche Oberflächen. Besteht irgendwo die Notwendigkeit, eine Desinfektion durchzuführen, ist dies ebenfalls festzuhalten. Beispielsweise:
- Ausgabeflächen und Tabletts der Schulkantine mit Reiniger XY und heißem Wasser reinigen
- Desinfektionsmittel flächig auftragen
- Mindestens 30 Sekunden einwirken lassen
- Mit klarem Wasser und einem sauberen Tuch abwaschen
Ebenso sollte festgelegt sein, ob beim Reinigen Handschuhe getragen werden. Hinweise auf schädliche Reinigungsmittel und ob eventuell bei deren Benutzung Masken und weiter Schutzkleidung erforderlich sind, gehören ebenfalls in den Plan.
Neben den Kästchen, in denen die Checkliste abgehakt werden kann, erstellen Sie leere Felder. In diesen Feldern können das Datum und die Uhrzeit der Reinigung eingetragen werden. Sind mit der Reinigung mehrere Personen betraut, fügen Sie noch ein Feld für den Namen des jeweiligen Mitarbeiters oder des Reinigungspersonals an.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit haben wir in diesem Blogbeitrag die männliche Form gewählt.
FAQ
Ein Reinigungsplan enthält alle Reinigungsaufgaben, die regelmäßig durchgeführt werden müssen. Dazu zählen:
– Bereiche und Objekte (z. B. Küche, Sanitär, Arbeitsflächen)
– Reinigungsmittel und -geräte
– Frequenz (täglich, wöchentlich, monatlich)
– Verantwortliche Person
– Datum und Uhrzeit der Durchführung
Besonders in hygienerelevanten Bereichen wie der Gastronomie oder Pflege ist ein strukturierter Reinigungsnachweis gesetzlich vorgeschrieben.
Ein Reinigungsplan lässt sich einfach mit einer Checkliste erstellen. Dazu empfiehlt sich die Nutzung einer Reinigungsplan Vorlage als PDF oder Excel, um alle Aufgaben systematisch zu erfassen. Wichtig:
– Räume und Tätigkeiten definieren
– Intervalle festlegen
– Verantwortliche zuweisen
– Kontrollmöglichkeiten integrieren
Mit Ordio kannst du diese Checklisten direkt digital an dein Team verteilen und automatisch protokollieren lassen.
Ja. Besonders in Branchen wie der Lebensmittelverarbeitung, Gastronomie oder im Gesundheitswesen gibt es strenge gesetzliche Anforderungen. Der Reinigungsplan ist oft Teil eines HACCP-Konzepts und muss dokumentieren, wer wann was wie gereinigt hat. Behörden verlangen diese Nachweise z. B. bei Hygieneprüfungen oder Audits.
Ein digitaler Reinigungsplan spart Zeit und Papier, sorgt für mehr Transparenz im Team und stellt sicher, dass nichts vergessen wird. Weitere Vorteile:
– Echtzeit-Updates bei Änderungen
– Nachverfolgbarkeit und Erinnerungen
– Integration mit Dokumenten- und Aufgabenmanagement wie bei Ordio
– Einfache Archivierung für Hygiene-Audits
Ein Reinigungsplan beschreibt, was gereinigt wird, wie oft und von wem – also den Ablauf der Reinigung. Ein Hygieneplan geht darüber hinaus und enthält auch Maßnahmen zur Desinfektion, Infektionsprävention und Personalhygiene. Er ist meist umfassender und in sensiblen Bereichen gesetzlich vorgeschrieben.
Ja, viele Anbieter stellen kostenlose Reinigungsplan Vorlagen zum Download bereit – etwa als PDF oder Excel-Datei. Diese eignen sich besonders für Gastronomie, Pflege, Büro oder Haushalt. Noch einfacher wird es mit einer digitalen Lösung wie Ordio, bei der du Checklisten individuell anpassen und automatisch dokumentieren kannst.
Ein einfaches Beispiel:
Bereich: Küche
Aufgabe: Arbeitsflächen desinfizieren
Häufigkeit: Täglich nach Schichtende
Verantwortlich: Max Mustermann
Dokumentation: Haken setzen + Unterschrift
Solche Beispiele finden sich oft in PDF-Vorlagen für die Gastronomie oder im HACCP-Kontext.
In Betrieben ist meist die verantwortliche Leitung oder Hygienebeauftragte Person für die Erstellung zuständig. In der Gastronomie kann das z. B. der Küchenchef sein, im Pflegebereich die Hauswirtschaftsleitung. Digitale Tools helfen bei der zentralen Erstellung und dezentralen Umsetzung.