Feiertagszuschlag im Schichtbetrieb: Alles, was du wissen musst

Du arbeitest im Schichtbetrieb und möchtest mehr über Feiertagszuschläge erfahren? In diesem Beitrag geben wir dir einen umfassenden Einblick zum Thema „Feiertagszuschlag“, inklusive Definition, Regelungen und steuerfreien Sätzen. Wir beantworten deine brennenden Fragen: Was ist ein Feiertagszuschlag? Wie hoch ist der Sonn- und Feiertagszuschlag in der Gastronomie? Ist der Feiertagszuschlag Pflicht? Und wer bekommt den Sonn- und Feiertagszuschlag?

Definition: Was ist ein Feiertagszuschlag?

Ein Feiertagszuschlag ist eine Extra-Vergütung, die du erhältst, wenn du an gesetzlichen Feiertagen arbeitest. Diese Zuschläge sollen Dich für die besonderen Einschränkungen entschädigen, die mit der Arbeit an solchen Tagen verbunden sind. Feiertagszuschläge kommen zu deinem regulären Lohn dazu und werden meistens als Prozentsatz deines Stundenlohns berechnet.

Wie hoch ist der Sonn- und Feiertagszuschlag in der Gastronomie?

In der Gastronomie hängt die Höhe des Zuschlags oft von tariflichen Regelungen oder Arbeitsverträgen ab. Normalerweise liegt der Sonntagszuschlag zwischen 25% und 50% deines Stundenlohns, während der Feiertagszuschlag zwischen 50% und 150% variieren kann. Die genauen Beträge können jedoch je nach Branche und Arbeitgeber unterschiedlich sein.

Ein Beispiel: Angenommen, du verdienst 12 Euro pro Stunde und arbeitest an einem Feiertag. Wenn dein Arbeitgeber einen Feiertagszuschlag von 100% zahlt, erhältst du für jede Stunde, die du an diesem Tag arbeitest, zusätzlich 12 Euro – also insgesamt 24 Euro pro Stunde.

Mit Ordio behalten Arbeitgeber ganz einfach den Überblick über zu zahlende Zuschläge – jetzt testen!

Ist der Feiertagszuschlag Pflicht?

In Deutschland sind Feiertagszuschläge grundsätzlich gesetzlich vorgeschrieben. Laut Arbeitszeitgesetz (ArbZG) müssen Arbeitgeber einen Zuschlag für Arbeit an Sonn- und Feiertagen zahlen. Aber es gibt Ausnahmen, zum Beispiel, wenn in einem Tarifvertrag oder Arbeitsvertrag andere Regelungen getroffen wurden. Daher ist es wichtig, deine Verträge und die Regelungen in deinem Betrieb genau zu prüfen.

Eine Übersicht über alle Feiertage in Deutschland bekommst du hier:

Gesetzliche Feiertage in Deutschland
Feiertag Datum Bundesländer
Neujahr 1. Januar alle
Karfreitag variabel (Freitag vor Ostersonntag) alle
Ostersonntag variabel Brandenburg
Ostermontag variabel (Montag nach Ostersonntag) alle
Tag der Arbeit 1. Mai alle
Christi Himmelfahrt variabel (39 Tage nach Ostersonntag) alle
Pfingstsonntag variabel (49 Tage nach Ostersonntag) Brandenburg
Pfingstmontag variabel (50 Tage nach Ostersonntag) alle
Tag der Deutschen Einheit 3. Oktober alle
Reformationstag 31. Oktober BB, BE, HH, HE, MV, NI, SH, SN, ST, TH
Allerheiligen 1. November BW, BY, NW, RP, SL
Buß- und Bettag variabel Sachsen
1. Weihnachtstag 25. Dezember alle
2. Weihnachtstag 26. Dezember alle

Wer bekommt Sonn- und Feiertagszuschlag?

Der Anspruch auf Sonn- und Feiertagszuschlag gilt für alle Arbeitnehmer, die an diesen Tagen arbeiten, unabhängig von der Branche. Dazu zählen Vollzeit-, Teilzeit- und Aushilfskräfte sowie Auszubildende und Praktikanten. Ausgenommen sind allerdings Angestellte, die bereits eine pauschale Vergütung für Sonn- und Feiertagsarbeit erhalten oder solche, die aufgrund ihrer Tätigkeit keinen Anspruch auf Zuschläge haben, wie zum Beispiel leitende Angestellte.

Behalte den Überblick über die Arbeitszeiten deiner Mitarbeiter – mit der kostenlosen Urlaubsplaner Vorlage für Excel.

Höchstmögliche steuerfreie Zuschlagssätze

Beachte, dass diese Sätze die maximalen steuerfreien Beträge darstellen. Arbeitgeber können niedrigere Zuschläge zahlen, wenn dies in Tarifverträgen oder Arbeitsverträgen vereinbart wurde. Zuschläge, die über den steuerfreien Höchstsätzen liegen, unterliegen der regulären Besteuerung.

Feiertagszuschläge sind in Deutschland bis zu einem bestimmten Höchstsatz steuerfrei. Die steuerfreien Zuschlagssätze sind wie folgt:

Table with visible columns
Begünstigte Arbeitszeit Maximale Höhe des Zuschlags
Sonntagsarbeit 50% des Grundlohns
Arbeit an gesetzlichen Feiertagen 125% des Grundlohns
Arbeit an besonders geschützten Feiertagen 150% des Grundlohns

Fazit

Der Feiertagszuschlag ist ein wichtiger Bestandteil der Entlohnung in Betrieben mit Schichtarbeit, insbesondere in der Gastronomie. Es handelt sich dabei um eine zusätzliche Vergütung, die Arbeitnehmer erhalten, wenn sie an gesetzlichen Feiertagen arbeiten. Grundsätzlich besteht für Arbeitnehmer ein gesetzlicher Anspruch auf Feiertagszuschläge, es gibt jedoch Ausnahmen, die in Tarifverträgen oder Arbeitsverträgen geregelt sein können. Alle Arbeitnehmer, die an Sonn- und Feiertagen arbeiten, haben prinzipiell Anspruch auf Zuschläge, es sei denn, sie erhalten bereits eine pauschale Vergütung oder gehören zu bestimmten Berufsgruppen ohne Anspruch. Feiertagszuschläge sind bis zu bestimmten Höchstsätzen steuerfrei. Für Sonntagsarbeit beträgt der steuerfreie Zuschlag maximal 50% des Grundlohns, für gesetzliche Feiertage 125% und für besonders geschützte Feiertage 150%.

Mit diesem Beitrag erhältst du einen umfassenden Überblick über den Feiertagszuschlag im Schichtbetrieb und die damit verbundenen Regelungen. Dieses Wissen kann dir dabei helfen, deine Rechte und Pflichten als Arbeitnehmer oder Arbeitgeber besser zu verstehen und sicherzustellen, dass du die gesetzlichen Vorgaben einhältst.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit haben wir in diesem Blogbeitrag die männliche Form gewählt.