Arbeitsplan

Definition

Für Betrieb, die im Schichtbetrieb arbeiten, ist eine effiziente Planung und Organisation der Arbeitsabläufe unerlässlich. Ein Arbeitsplan – oder auch Dienstplan / Schichtplan – ermöglicht eine strukturierte Planung von Arbeitsaufgaben und eine optimale Arbeitszeitgestaltung. Aber wie erstellt man einen Arbeitsplan im Schichtbetrieb und was sollte er enthalten?

Wie erstelle ich einen Arbeitsplan?

Die Erstellung eines Arbeitsplans beginnt mit der Identifizierung der zu erledigenden Aufgaben und der Ermittlung des dafür benötigten Personals. Im Schichtbetrieb müssen die Arbeitszeiten der Beschäftigten sorgfältig geplant werden, um Engpässe und Überlastungen zu vermeiden. Dabei sind auch die individuellen Fähigkeiten und Neigungen der Beschäftigten zu berücksichtigen. Dazu gehören zum Beispiel Teilzeitkräfte, die nur an bestimmten Tagen oder zu bestimmten Zeiten arbeiten können. Oder Mitarbeiter, die nur in bestimmten Arbeitsbereichen eingeplant werden können – weil die Qualifikation fehlt oder die Ausbildung es nicht anders zulässt.

Viele Unternehmen erstellen ihre Arbeitspläne manuell mit Stift und Papier oder nutzen Tools wie Excel, um sich einen Überblick zu verschaffen. Eine Vorlage für einen einfachen Arbeitsplan mit einer Excel-Liste kann hier heruntergeladen werden:

Arbeitsplan

Übrigens: Die digitale Schichtplanung / Arbeitsplanung mit Ordio kannst du 7 Tage kostenfrei testen. Direkt loslegen!

Es gibt jedoch gute Gründe für eine digitale Schichtplanung mit Tools wie Ordio:

  1. Automatisierung: Schichtplanungstools können Schichten automatisch auf der Grundlage der vom Arbeitgeber festgelegten Einstellungen und Regeln erstellen. Dies kann Zeit und Aufwand sparen und Fehler reduzieren.
  2. Flexibilität: Mit Tools wie Ordio können Arbeitgeber schnell Änderungen vornehmen, wenn sich die Anforderungen ändern, ohne den gesamten Plan neu erstellen zu müssen. Die Software kann auch die Präferenzen und Verfügbarkeiten der Mitarbeiter berücksichtigen, um den bestmöglichen Schichtplan zu erstellen.
  3. Kosteneinsparungen: Ein digitaler Schichtplan kann die Arbeitskosten senken, indem er sicherstellt, dass genügend Mitarbeiter anwesend sind, um den Betrieb aufrechtzuerhalten, ohne dass Überstunden oder Überbesetzung erforderlich sind.
  4. Kommunikation: Eine Schichtplanungssoftware kann die Kommunikation zwischen Managern und Mitarbeitern verbessern, indem sie die Mitarbeiter schnell und einfach über ihre Schichtpläne informiert und Änderungen oder Abwesenheiten verwaltet.

Wann muss der Arbeitgeber den Dienstplan veröffentlichen?

Der Arbeitgeber ist verpflichtet, den Dienstplan rechtzeitig bekannt zu geben. Im Schichtbetrieb müssen die Dienstpläne in der Regel spätestens zwei Wochen im Voraus bekannt gegeben werden. Diese Frist kann durch Tarifvertrag oder Betriebsvereinbarung verlängert werden.

Was gehört in einen Arbeitsplan?

Ein Arbeitsplan im Schichtbetrieb sollte alle Informationen enthalten, die für die Durchführung der Arbeit notwendig sind. Dazu gehören zum Beispiel Arbeitsaufgaben, Arbeitszeiten, Pausenzeiten und Arbeitsmittel. Auch besondere Anforderungen wie Sicherheitsvorschriften oder Qualitätsstandards müssen berücksichtigt werden. Ein gut durchdachter Arbeitsplan erleichtert die Planung und Organisation der Arbeit und trägt so zu einem reibungslosen Ablauf bei.

Bestandteile eines Arbeitsplans

Ein Arbeitsplan im Schichtbetrieb sollte mindestens die folgenden Bestandteile enthalten:

  • Aufgabenbeschreibung, 
  • Zeitrahmen, 
  • Arbeitsbereich, 
  • benötigte Ressourcen 
  • und gegebenenfalls spezielle (Arbeits-) Anweisungen, wie zum Beispiel die Erinnerung an die HACCP-Kontrolle.
  • Je nach Arbeitsumfeld können auch weitere Informationen notwendig sein, wie zum Beispiel bestimmte Arbeitskleidung oder Schutzausrüstung.

Arbeitspläne und ihr Bezug zur HR

Arbeitspläne haben auch einen engen Bezug zur Personalplanung im HR-Bereich. Sie dienen als Grundlage für die Planung des Personaleinsatzes und ermöglichen eine effektive Arbeitszeitgestaltung. Ein Arbeitsplan kann auch als Grundlage für die Erstellung von Personalentwicklungsplänen dienen.

Vorteile von Arbeitsplänen im Schichtbetrieb

Arbeitspläne im Schichtbetrieb bieten eine Vielzahl von Vorteilen für Unternehmen, Mitarbeiter und Kunden. Eine effektive Planung und Organisation der Arbeitsabläufe trägt dazu bei, Engpässe und Überlastungen zu vermeiden, die Arbeitsqualität zu verbessern und die Kundenzufriedenheit zu steigern. Im Folgenden werden die wichtigsten Vorteile von Arbeitsplänen im Schichtbetrieb näher erläutert.

  1. Optimale Nutzung von Ressourcen

Ein Arbeitsplan ermöglicht eine effiziente Nutzung von Ressourcen wie Arbeitskräften, Maschinen und Materialien. Durch eine sorgfältige Planung und Organisation der Arbeitsabläufe können Engpässe und Überlastungen vermieden werden. Dadurch wird die Produktivität gesteigert und die Effizienz des Unternehmens verbessert.

  1. Verbesserung der Qualität der Arbeit

Ein gut durchdachter Arbeitsplan ermöglicht eine klare Orientierung und Transparenz in Bezug auf die zu erledigenden Aufgaben und Arbeitszeiten. Dadurch werden Missverständnisse vermieden und die Arbeitsqualität verbessert. Mitarbeiter haben klare Vorgaben und wissen genau, was von ihnen erwartet wird. Dies führt zu einer höheren Arbeitszufriedenheit und Motivation.

  1. Steigerung der Kundenzufriedenheit

Eine effiziente Planung und Organisation der Arbeitsabläufe im Schichtbetrieb trägt dazu bei, die Kundenzufriedenheit zu steigern. Durch eine optimale Nutzung von Ressourcen und eine verbesserte Arbeitsqualität können Aufträge schneller und effizienter erledigt werden. Dadurch werden Kundenanforderungen schneller erfüllt und die Zufriedenheit der Kunden gesteigert.

  1. Bessere Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben

Ein Arbeitsplan im Schichtbetrieb ermöglicht eine bessere Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben. Durch eine klare Arbeitszeitgestaltung können Mitarbeiter ihre Freizeit besser planen und organisieren. Dies trägt zu einer höheren Arbeitszufriedenheit und Motivation bei und senkt das Risiko von Burnout und Überlastung.

  1. Einfache Anpassung an Veränderungen

Ein Arbeitsplan im Schichtbetrieb kann schnell und einfach an Veränderungen angepasst werden. Wenn beispielsweise ein Mitarbeiter ausfällt oder zusätzliche Arbeitskräfte benötigt werden, kann der Arbeitsplan entsprechend angepasst werden. Dadurch können Engpässe und Überlastungen vermieden werden und eine effiziente Arbeitszeitgestaltung sichergestellt werden.

Fazit

Arbeitspläne im Schichtbetrieb bieten eine Vielzahl von Vorteilen für Unternehmen, Mitarbeiter und Kunden. Eine effektive Planung und Organisation der Arbeitsabläufe ermöglicht eine optimale Nutzung von Ressourcen, verbessert die Arbeitsqualität und steigert die Kundenzufriedenheit. Durch eine bessere Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben und die einfache Anpassung an Veränderungen wird die Arbeitszufriedenheit und Motivation gesteigert. Ein Arbeitsplan im Schichtbetrieb ist somit ein unverzichtbares Instrument zur effektiven Planung und Organisation von Arbeitsabläufen.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit haben wir in diesem Blogbeitrag die männliche Form gewählt.